Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anne Marie Jensen

    Runaway
    The Lady in the Tower
    So schnacken wi twischen Flensburg un Schleswig
    So snacken wi in Nordfreesland
    Dit un dat besnackt op Platt
    Kinderwunsch
    • 2019

      Kinderwunsch

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ob zur Vorbereitung einer Fertilitätsbehandlung, in Ergänzung zu einer begonnenen Therapie oder als Alternative zu schulmedizinischen Behandlungen – dieser Ratgeber informiert Frauen und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch darüber, wie physiotherapeutische Maßnahmen auf dem Weg zum Wunschkind helfen können. Die vorgestellten Methoden und Eigenübungen eröffnen in jeder Phase der Kinderwunsch-Behandlung schonende und kostengünstige ergänzende Möglichkeiten, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Die Autorin nimmt Sie mit auf eine Reise über mehrere Kontinente und zeigt, wie Physiotherapie in Europa, Japan und den USA seit den 1970er Jahren als unterstützende Methode bei Fertilitätseinschränkungen angewendet wurde und wird. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die die Physiotherapie Ihnen bietet!

      Kinderwunsch
    • 2013

      Dit un dat besnackt op Platt

      Plattdüütsch leevt

      Nachdem der erste Band auf begeisterte Reaktionen gestoßen ist, legt Annemarie Jensen jetzt die zweite Nachlese ihrer wöchentlichen plattdeutschen Kolumne in den Zeitungen des sh: z vor. Außer der Erläuterung von plattdeutschen Wörtern und deren regionalen Unterschieden enthält das Buch zahlreiche Gedanken zu übergreifenden Themen wie z. B. zum Leben auf dem Land und zu Namen. Ausschließlich im Buch und nicht in der Zeitungskolumne befasst sich die Autorin mit der Auswanderung von Schleswig-Holsteinern in die USA. Ihre zahlreichen Begegnungen mit Plattdeutsch-Sprechern sowie die Reaktionen der Zeitungsleser sind wieder in die Texte eingeflossen und machen das Buch zu einer sowohl anregenden als auch lehrreichen Lektüre für alle, die sich geistreich in die plattdeutsche Sprache einführen lassen wollen.

      Dit un dat besnackt op Platt
    • 2009

      Als Ergebnis monatelanger Feldforschung, in deren Verlauf Frau Dr. Jensen wieder plattdeutsche Muttersprachler in der Region befragt hat, liegt nun auch die niederdeutsche Formenlehre vor für Nordfriesland inklusive einiger Bemerkungen zur Gegend zwischen Husum und Eider. Eine sehnlich erwartete Handreichung für das Niederdeutsche an der Schleswig-Holsteinischen Westküste für Lerner und Benutzer des Plattdeutschen in Nordfriesland. Die Vermittlung des Niederdeutschen als eine im Hause gesprochene Muttersprache nimmt ab. Wer Niederdeutsch sprechen will, muss es inzwischen oft als Zweitsprache erwerben. Hierzu stehen den regionalen Bildungsinstitutionen (Schule, VHS, usw.) nur in wenigen Fällen Materialien zur Verfügung, die zum in der Region gesprochenen Dialekt des Niederdeutschen passen. Gerade aber die regionale Ausformung des Niederdeutschen zu beherrschen, wird dem neugewonnenen Plattsprecher die Akzeptanz der alteingesessenen Sprecher und damit niederdeutsche Sprechanlässe sichern. Der Schlüssel dazu ist eine Sammlung der grammatischen Formen, wie sie in der jeweiligen Region üblich sind.

      So snacken wi in Nordfreesland
    • 2007

      Wo der Dithmarscher sagt, „dat hebbt jüm mookt“, da sagt der Angler „dat hemm i mååkt“. – Auch wenn Plattdeutsche aus verschiedenen Gegenden sich untereinander gut verstehen, so gibt es doch große Unterschiede zwischen ihren Zungenschlägen. Diese Unterschiede zu dokumentieren und zugleich grammatisches Basismaterial für den Plattdeutsch-Unterricht zur Verfügung zu stellen, das zur jeweiligen Region passt, ist Ziel der Reihe „NIEDERDEUTSCHE FORMENLEHRE“. Der Titel „So schnacken wi twischen Flensburg un Schleswig“ ist das zweite Heft der Reihe. Autorin und Niederdeutsch-Expertin Dr. Annemarie Jensen hat über mehrere Monate hinweg Interviews mit eingesessenen Plattsprechern von der Schleswiger Geest sowie aus Angeln und Flensburg geführt und so die spezifischen grammatischen Formen des Niederdeutschen in dieser Region ermittelt. Der Leser und Benutzer erhält sie handlich zusammengestellt in Tabellen mit einleitenden Bemerkungen zu Schreibung und Aussprache des Plattdeutschen sowie zahlreichen Textbeispielen. Herausgegeben wird die Formenlehre vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. Sie richtet sich an Lernende des Niederdeutschen ebenso wie an geübte Sprecher, die in der Region aufgewachsen sind und ihr Wissen überprüfen wollen.

      So schnacken wi twischen Flensburg un Schleswig