Markus Bramberger untersucht in diesem essential die Open-Banking-Entwicklung und deren Produkte in Europa. Der Autor beantwortet konkrete Fragen zu möglichen Substitutionsszenarien hinsichtlich traditioneller – sich nicht öffnender – Finanzinstitute. Vor dem Hintergrund dieser herausfordernden, risikobehafteten, aber auch chancengenerierenden Zeit im Finanzsektor eignet sich der Leser ein fokussiertes Wissen zur Open-Banking- und FinTech-Thematik an.
Markus Bramberger Bücher




Divergenzen im Europäischen Zahlungsverkehr
Spesenoptionen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr: Wirksamkeit auf Zahlungsformate und Entgelte
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch untersucht die tatsächliche Umsetzung des Einheitlichen Europäischen Zahlungsverkehrs (SEPA) durch aktuelle wissenschaftliche Forschungsmethoden. Es beleuchtet die Gründe für die nicht konforme Ausstellung von EUR-Rechnungen im SEPA-Raum, die unbeauftragte Konvertierung von Überweisungen sowie die Unterschiede in den Ländertarifen. Diese relevanten Themen werden eingehend analysiert, um ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Praktiken im europäischen Zahlungsverkehr zu vermitteln.
Non-SEPA-Entgeltregelungen im Zahlungsverkehr
Entgeltorientiert überweisen und Reklamationen vermeiden
Markus Bramberger untersucht in diesem essential definitive Möglichkeiten, um bei Überweisungstransaktionen Geld und Zeit einzusparen. Gegenstand sind standardisierte und nicht-standardisierte Transaktionsvarianten und deren Produkte in sämtlichen Währungen im Inland, in Europa und weltweit. Der Autor beantwortet einerseits konkret spezifische Fragen zu möglichen Konstellationen in Theorie und Praxis und vermittelt andererseits Tipps zur sofortigen Umsetzung, auch hinsichtlich der Vermeidung von kostenintensiven Reklamationen. Vor dem Hintergrund dieser relevanten, aktuellen und praxisnahen Thematik eignet sich der Leser ein fokussiertes Spezialwissen rund um den Zahlungsverkehr an. Der Autor: Markus Bramberger ist studierter Finanzdienstleistungsexperte. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Zahlungsverkehr und operative Zukunftsforschung.
Payment Services Directive II
Regulatorik im Zahlungsverkehr vor dem Hintergrund von FinTechs und Open Banking
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Markus Bramberger untersucht die europaweite Umsetzung der Payment Services Directive II (PSD II) im Bankensektor, die sich in allen EU-Ländern durch eine regional divergierende Auslegung der Gesetzestexte unterscheidet. Der Autor gibt Antworten auf die Frage, ob Banken – wie wir sie noch heute kennen – pauschal durch innovative und digital exzellent positionierte Dienstleister, wie z. B. durch FinTech-Unternehmen, im Zuge von Open Banking substituiert werden können. Es ist offensichtlich, dass nur operativ klar ausgerichtete Unternehmensleitbilder der Digitalisierungsoffensive standhalten. Vor dem Hintergrund dieser herausfordernden, aber auch chancengenerierenden Zeit im Bankensektor leistet dieses Buch einen wesentlichen Beitrag über die Zukunft des bargeldlosen Geldtransfers im gesamten EU-Raum.