Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katrin Hesse

    Res in transitu - Sachen im grenzüberschreitenden Transport
    Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht
    Einführung in das (internationale) Logistikrecht
    Die vertragsakzessorische Anknüpfung im internationalen Privatrecht
    Das verborgene Ich
    Das UN-Kaufrecht und die Rechtswahlklausel
    • Die Gestaltung der Rechtswahlklausel nimmt - insbesondere bei Verträgen mit internationalen Vertragspartnern - eine bedeutende Rolle ein. Durch das Festlegen einer geltenden Rechtsordnung erlangen die Parteien Rechtssicherheit, da die jeweiligen Rechte und Pflichten eindeutig definiert werden und im Falle eines Rechtsstreits nicht ermittelt werden muss, welches Recht für das Vertragsverhältnis zugrunde zu legen ist. Insbesondere für den Einkauf in einem Unternehmen kann dies von Vorteil sein, weil bei Kaufverträgen ohne Rechtswahlklausel oftmals die Rechtsordnung des Verkäufers zum Tragen kommt. Allerdings kann die Wahl des anzuwendenden Rechts bei Vertragsverhandlungen zu Unstimmigkeiten führen, da jeder Vertragspartner die Anwendung der eigenen Rechtsordnung bevorzugt. Hier kommt als Kompromiss die Anwendung des UN-Kaufrechts als vereinheitlichtes materielles Recht für den grenzüberschreitenden Warenverkehr in Frage. Dies wird in der Praxis jedoch häufig ausgeschlossen. Dabei kann das UN-Kaufrecht aus Sicht der Einkaufsabteilung im Vergleich zum deutschen Recht auch einige Vorteile mit sich bringen.

      Das UN-Kaufrecht und die Rechtswahlklausel
    • Das verborgene Ich

      Masken und Puppen im Werk Gudrun Brünes

      Welch eine Fülle und Aussagekraft die Darstellung von Masken und Puppen entwickeln kann, lässt sich am Werk Gudrun Brünes ablesen. Die im Havelland ansässige Künstlerin formuliert auf diese Weise Kommentare zu Zeitgeschichte und Gesellschaft, zur Kunstgeschichte und zum Menschsein mit seinen Ängsten und Hoffnungen. Wobei sie stets darauf beharrt, dass es der Betrachter sei, der am Ende das Bild im Rahmen seiner Wahrnehmung und Gefühlswelt deutet, aber in der Schwebe bleibt, denn die Bilder verweigern ihm die letztgültige Aussage.Es ist ein Spiel mit Identitäten, das in den Bildern entwickelt wird - ähnlich der Maskerade in der Fastnacht verschwindet der Mensch hinter der Maske, während die Puppe zu seinem Stellvertreter wird - die Grenzen zwischen Mensch und Kunstfigur sind fließend.

      Das verborgene Ich
    • Der Begriff "Logistikrecht" ist noch jung. Er grenzt sich vom ursprünglich verwendeten Begriff "Transportrecht" unter anderem dadurch ab, dass er den internationalen Transport von Waren mit erfasst. Das moderne Logistikrecht ist geprägt durch die (vorrangige) Anwendbarkeit von Staatsverträgen und die Verwendung von Allgemeinen Vertragsbedingungen. Das vorliegende Buch soll eine Einführung in das aktuelle Recht der Logistik mit Blickpunkt auf den internationalen Warenverkehr geben.

      Einführung in das (internationale) Logistikrecht