Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Meike Hartmann

    Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung
    Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden
    • Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden

      Eine rekonstruktive Fallstudie zu Orientierungsmustern beim Bewegungslernen im Sportunterricht

      In der kompetenzorientierten Bildungsforschung ist bis heute strittig, wie Lernende ein fachlich tiefes Verstehen und fachspezifische Handlungskompetenzen entwickeln und wie sie dabei von Lehrenden unterstützt werden können. Diese Frage stellt sich auch in der Sportdidaktik. Zur Beantwortung der Frage ist es für die Sportdidaktik von Bedeutung, das Verhältnis zwischen der strukturellen Eigenheit eines jeweiligen sportspezifischen Lerngegenstands und der individuellen Aneignungslogik von Bewegungslernenden aufzuklären. Das Dissertationsprojekt thematisiert und diskutiert diesen Problemkomplex anhand einer videobasierten Fallstudie. In dieser wird exemplarisch der bewegungsbezogene Konstruktionsprozess individueller Erfahrungsaufschichtung im Umgang mit sportunterrichtlichen Aufgaben detailliert dargestellt sowie fallübergreifend für die sportdidaktische Kompetenz- und Aufgabenforschung interpretiert. Als Analyseverfahren wurde hierfür die dokumentarischen Methode gewählt und im Hinblick auf ihre Grenzen und Möglichkeiten für die bewegungspädagogische Forschung reflektiert. Für die bewegungspädagogische Theoriebildung hat sich im Forschungsprojekt das HabitKonzept als gewinnbringend erwiesen, um bewegungsbezogene Konstruktionsprozesse begrifflich und gegenstandsangemessen fassen und ausdeuten zu können.

      Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden
    • Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung hat an vielen Universitäten Möglichkeiten für Initiativen und Reformen in den lehrer*innenbildenden Studiengängen eröffnet. Die vorliegende Buchpublikation geht auf die Marburger Tagung zur Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung im Dezember 2017 zurück. Publiziert werden die in diesem thematischen Kontext geförderten Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung sowie assoziierte Beiträge, die Überlegungen zur Innovation und Reform des Lehramtsstudiums im Fach Sport liefern. Thematisch liegen allgemeinpädagogische sowie sportpädagogische Beiträge aus der Professionsforschung, zu Fragen fachlicher Bil-dung, Studieninhalten, Schulpraktika, Lehrkräftehandeln und Kompetenz-modellierung, zu Reflexionen von Körper-Konzepten im Sportstudium und zu Fragen der Heterogenität und Inklusion im Rahmen des universitären Lehramtsstudiums mit dem Fach Sport vor. Das Buch will mit der Dokumentation der vorliegenden Beiträge Anstöße zur Reflexion und Reform der Sportlehrer*innenbildung geben. Das Buch gliedert sich thematisch in vier Blöcke: • Professionalisierung und fachliche Bildung, • Fachlichkeit und sportunterrichtliche Rahmenbedingungen, • Praxisphasen der Sportlehrer*innenbildung, • Inklusion und Heterogenität.

      Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung