Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Haslhofer

    Ein Privilegienbuch der Stadt Enns aus dem 16. Jahrhundert:
    Biedermeierzeitliche Urkundenabschriften zum Ennser Spital von Johann Baptist Kain
    Biedermeierzeitliche Abschriften von Urkunden zum Ennser Spital von Johann Baptist Kain
    Markt und Marienkult
    Die Stadt Enns in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Quellen zu Leben und Werk des Renaissancebaumeisters Hans von Matz
    • 2024

      Markt und Marienkult

      Siedlungsentwicklung in Enns im 12. Jh. am Hochplateau

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die hochmittelalterliche Siedlungsabfolge am Ennser Hochplateau wird detailliert dargestellt, beginnend mit einer älteren Siedlung. In zwei Phasen erschlossen die steirischen Markgrafen Otakar III. und Otakar IV. das Gebiet, das um 1200 unter den Babenbergern mit einer Stadtmauer umgeben wurde. Die Entwicklung der Siedlung spiegelt die politischen und sozialen Veränderungen dieser Zeit wider und bietet einen Einblick in die regionale Geschichte.

      Markt und Marienkult
    • 2023

      Ein Privilegienbuch der Stadt Enns aus dem 16. Jahrhundert:

      Abschrifften gemainer statt Enns freihaiten. 1212-1573

      Die vorliegende Sammlung von Rechtsquellen wurde im dritten Viertel des 16. Jh. erstellt und umfasst insgesamt 56 normative Texte zur Rechtsstellung der Stadt Enns im Spätmittelalter aus dem Zeitraum 1212-1573, in diesem Band werden sie in Form einer Quellenedition präsentiert.

      Ein Privilegienbuch der Stadt Enns aus dem 16. Jahrhundert:
    • 2022

      Der zweite Teilband präsentiert rechtshistorische Quellen zum mittelalterlichen Ennser Spital, die den Zeitraum von 1470 bis 1841 abdecken. Diese wichtigen Dokumente wurden in der Biedermeierzeit vom Spitalamtsverwalter gesammelt, kurz bevor das historische Archiv der Stadt Enns zerstört wurde. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Geschichte und den Besitzstand des Spitals und bewahren somit ein Stück kulturelles Erbe der Region.

      Biedermeierzeitliche Abschriften von Urkunden zum Ennser Spital von Johann Baptist Kain
    • 2021

      Die rechtshistorischen Quellen bieten einen Einblick in den Besitzstand des mittelalterlichen Ennser Spitals ab dem Jahr 1334. Sie wurden in der Biedermeierzeit vom Spitalamtsverwalter zusammengetragen, um das gefährdete Archiv der Stadt Enns vor der Zerstörung zu bewahren. Dieser Band stellt somit nicht nur eine wertvolle historische Dokumentation dar, sondern bewahrt auch wichtige Informationen über die Entwicklung und Verwaltung des Spitals im Mittelalter.

      Biedermeierzeitliche Urkundenabschriften zum Ennser Spital von Johann Baptist Kain
    • 2020

      Die Stadt Enns in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

      Häuser, Plätze und Straßen der ummauerten Siedlung am Hochplateau

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Stadt Enns ist bekannt für ihr historisches Erbe und gilt als die älteste Stadt Österreichs mit dem ältesten Stadtrecht. Die Beschreibung hebt die kulturelle und rechtliche Bedeutung dieser Stadt hervor, die bis in die Gegenwart reicht. Enns bietet somit einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung städtischer Gemeinschaften in Österreich.

      Die Stadt Enns in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    • 2019

      Politik mit Ennser Geschichte 1419-1421

      Passauer Kirchenpolitik und Wiener Judenpolitik. Hintergründe der Wiener Geserah

      Das Bistum Passau erreichte 1420 beim Papst unter Verweis auf angebliche Ennser Geschichte die Exemtion vom Metropolitanverband Salzburg. Der Wiener Hof folgte diesem Beispiel im Frühjahr 1421. Mit angeblicher Ennser Geschichte wurde die Vernichtung des mittelalterlichen österreichischen Judentums zu legitimieren versucht. Im Zentrum beider Argumentationen steht die angebliche Geschichte einer Ennser Kirche. Die vorliegende Arbeit die Beziehungen der jeweiligen Entscheidungsträger zur Geschichte der Stadt Enns und dabei Hintergründe der Wiener Geserah auszuloten.

      Politik mit Ennser Geschichte 1419-1421
    • 2018

      Quellen zu Leben und Werk des Renaissancebaumeisters Hans von Matz

      Architektur in der Stadt Enns 1550 - 1580

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Altstadt von Enns zeichnet sich durch eine beeindruckende Ansammlung bürgerlicher Renaissancegebäude aus, die in ihrer Dichte einzigartig ist. Besonders hervorzuheben ist der Stadtturm, der als herausragendes Beispiel der österreichischen Renaissancearchitektur gilt und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.

      Quellen zu Leben und Werk des Renaissancebaumeisters Hans von Matz