Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brian A. Catlos

    Brian Catlos ist ein Historiker, dessen Werk sich mit den Komplexitäten religiöser Minderheiten und den Interaktionen zwischen christlichen, muslimischen und jüdischen Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa und in der islamischen Welt befasst. Seine umfangreiche akademische Forschung basiert auf einem Jahrzehnt des Lebens und Reisens in verschiedenen globalen Regionen, was ihm eine reiche, kontextualisierte Perspektive auf historische Begegnungen verleiht. Catlos' Ansatz ist zutiefst analytisch und konzentriert sich auf die komplexen Dynamiken des kulturellen und religiösen Austauschs während des gesamten Mittelalters. Er bemüht sich, zu beleuchten, wie unterschiedliche Gesellschaften und Glaubensrichtungen aufeinandertrafen und sich gegenseitig prägten.

    Królestwa wiary
    The Victors and the Vanquished
    Muslims of Medieval Latin Christendom, c.1050-1614
    Kingdoms of Faith
    al- Andalus
    • An einer neuen großen Gesamtdarstellung des Maurischen Spanien hat es lange gefehlt. Brian A. Catlos, einer der weltweit besten Kenner, legt sie nun vor und zeigt eindrucksvoll, dass al-Andalus weder ein Paradies aufgeklärter Toleranz noch ein Schlachtfeld der Kulturen war. Seine schwungvoll geschriebene Geschichte setzt mit den Anfängen des Islam im 7. Jahrhundert ein und führt dann von den Eroberungen in Spanien über die Zeit der islamischen Herrschaft bis zum Fall Granadas 1492 und der Vertreibung der letzten Muslime 1614. Das islamische Spanien bildete die Brücke zwischen dem unterentwickelten Europa und einer kosmopolitischen islamischen Welt. Es gehört zu den grundlegenden Voraussetzungen für die Renaissance wie für den Aufstieg Europas überhaupt. Auch die moderne jüdische Kultur ist o hne dieses einzigartige Kapitel kultureller und religiöser Koexistenz kaum denkbar. Muslime, Christen und Juden schufen im Süden Spaniens über acht Jahrhunderte hinweg eine kulturell und wissenschaftlich höchst bemerkenswerte Zivilisation, deren große Zeugnisse - wie die Alhambra - uns bis heute mit ihrer überwältigenden Schönheit in den Bann schlagen. All dies zeigt uns Catlos in seiner dicht gewebten Geschichte einer entscheidenden, aber bis heute missverstandenen Epoche

      al- Andalus
    • A magisterial, myth-dispelling history of Islamic Spain, from the founding of Islam to the final expulsion of Spain's Muslims in the seventeenth century.

      Kingdoms of Faith
    • This innovative study examines the impact of Muslim communities on Europe, highlighting how their presence influenced and transformed Christian society. It delves into the interactions between these cultures, illustrating how they prompted Christians to reevaluate their own identities and beliefs. The book offers a unique perspective on the historical dynamics between Muslims and Christians, emphasizing the significance of cultural exchange in shaping European society.

      Muslims of Medieval Latin Christendom, c.1050-1614
    • The Victors and the Vanquished

      Christians and Muslims of Catalonia and Aragon, 1050 1300

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,3(8)Abgeben

      Focusing on the transformation of Islamic society into mudéjar society during the Spanish reconquest, this study examines the complexities of identity among Muslims under Christian rule in the thirteenth-century Crown of Aragon. It highlights the active role Muslims played in shaping their institutions and experiences, challenging the notion of them as mere victims of colonization. Through diverse methodologies, the book reevaluates Christian-Muslim relations and broader themes of minority-majority dynamics, offering a nuanced perspective on historical interactions.

      The Victors and the Vanquished
    • Tysiąc lat wojen, intryg, pasji religijnej i osiągnięć kulturalnych. Napisana na nowo, podważająca mity historia Hiszpanii w czasach arabskiego podboju, obejmująca okres od powstania islamu w VII wieku aż do ostatecznego wypędzenia muzułmanów z Półwyspu Iberyjskiego w wieku XVII. Catlos twierdzi, że wbrew utrwalonym poglądom Al-Andalus nie była ani rajem, w którym panowała światła tolerancja, ani miejscem zderzenia cywilizacji. Przeciwnie, muzułmanie, chrześcijanie i żydzi chociaż walczyli ze sobą i między sobą wspólnie budowali kulturalnie i naukowo wyrafinowaną cywilizację, która przeobraziła zachodni świat, położyła podwaliny pod renesans, epokę dominacji Europy, i nowożytną kulturę żydowską.

      Królestwa wiary