Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Gebhardt

    Aisthesis
    Strukturoptimierung von in FVK eingebetteten metallischen Lasteinleitungselementen
    Paragone
    Apparitio Sacri - Occultatio Operis
    • Apparitio Sacri - Occultatio Operis

      Zeigen und Verbergen von Kultbildern in Italien und Spanien (1600-1700)

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die spektakulären Inszenierungsformen von Kultbildern in italienischen und spanischen Kirchen des 17. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. An bestimmten Festtagen wurden Altargemälde rituell enthüllt, was als wundersame Erscheinung galt. Der Band analysiert die Entwicklung, Funktion und Verbreitung dieser Praxis und bietet durch einen transkulturellen Ansatz neue Einsichten in die Rolle von Bildmedien im religiösen Kult. Dies trägt entscheidend zur Erforschung von Kultbildern und deren Bedeutung in der damaligen Gesellschaft bei.

      Apparitio Sacri - Occultatio Operis
    • Paragone

      Leonardo in Comparison

      This volume brings together the papers delivered at the international conference Paragone. Leonardo in Context, held in July 2019 at the University of Leipzig, as well as an additional essay by Martin Kemp on Leonardo’s sfumato. For this publication, the original conference title was slightly modified to Paragone. Leonardo in Comparison, in order to do justice to the comparative character of the studies it presents and the importance of comparison as a methodological paradigm. A discussion of this is found in the introduction, which at the same time seeks, by way of example, to apply the comparative paradigm to currently the most contentious issue in Leonardo the artist’s design for a Christ as Salvator Mundi.

      Paragone
    • Die Kombination von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) und Metall im Multi-Material-Design (MMD) birgt ein hohes Leichtbaupotenzial, stellt aber hohe Anforderungen an die notwendigen Bauteilverbindungen. Eine materialgerechte Verbindungstechnologie stellen bereits im Herstellungsprozess der FVK-Bauteile eingebettete metallische Lasteinleitungselemente (sog. „Inserts“) dar. Um das volle Potenzial der Technologie auszunutzen, fehlen allerdings bisher Ansätze zur Steigerung der Belastbarkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst die Machbarkeit der Integration von Insert-Elementen im für die Herstellung der FVK-Proben genutzten „Resin Transfer Moulding“-Prozess (RTM-Prozess) betrachtet. Durch anschließend durchgeführte quasistatische Festigkeitsuntersuchungen wird der Einfluss unterschiedlicher Belastungsarten und Insert-Geometrieparameter auf das Versagensverhalten und die Belastbarkeit eingebetteter Inserts ermittelt. Durch eine FEM-Struktursimulation werden Ursachen für das experimentell beobachtete Versagensverhalten identifiziert. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird eine Methode zur Strukturoptimierung eingebetteter Insert-Elemente abgeleitet. Der Ansatz zielt auf eine Steigerung der Belastbarkeit unter Kopfzugbelastung durch Glättung versagenskritischer Spannungsspitzen ab. Die Kombination eines parametrischen FE-Modells mit einem Optimierungsalgorithmus erlaubt es dabei, für unterschiedliche gegebene Randbedingungen optimale Insert-Geometrien zu bestimmen. Bei der anschließend, exemplarisch für gewählte Randbedingungen, durchgeführten Optimierung können versagenskritische Spannungsspitzen deutlich reduziert werden. Eine experimentelle Validierung bestätigt, dass die optimierte Insert-Geometrie zu einer signifikant höheren Belastbarkeit führt.

      Strukturoptimierung von in FVK eingebetteten metallischen Lasteinleitungselementen