Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dr. Dirk U. Rottzoll

    Das jüdische Gebet (Schmone Esre)
    Pesach-Haggadah
    Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja
    Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja II
    Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja III
    • 2024

      Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja II

      Schaar Ha-Jichud We-Ha-Emunah / Tor der Einheit/Vereinigung und des Glaubens. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Dr. Dirk U. Rottzoll

      • 748 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Der zweite Teil des "Buchs Tanja" bietet eine tiefgehende philosophische Analyse zentraler Themen der Kabbalah und chassidischen Lehre, die sich um die Einheit G-ttes und dessen Beziehung zur Schöpfung drehen. Wichtige Konzepte wie die Schöpfung aus dem Nichts, die g-ttliche Vorhersehung und die Rolle der hebräischen Buchstaben im Schöpfungsprozess werden behandelt. Diese Erörterungen zielen darauf ab, die Einheit G-ttes als das wahre Sein zu verdeutlichen. Viele der Themen sind nicht rein intellektuell erfassbar, sondern erfordern einen Glaubensansatz.

      Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja II
    • 2022

      Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja III

      Iggeret Ha-Teschuvah / Der Brief der Umkehr. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Dr. Dirk U. Rottzoll

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die erste systematische Darstellung des Chabad-Chassidismus bietet eine tiefgehende Analyse des Seelenlebens, basierend auf kabbalistischen und mystischen Lehren. Verfasser Schneur Salman von Liadi zielt darauf ab, das Verständnis für die spirituelle Ausrichtung auf G-tt zu vertiefen und einen freudigen G-ttesdienst zu fördern. Mit über 8.000 Editionen zählt das Werk zu den meistgedruckten jüdischen Büchern weltweit und hat einen bedeutenden Einfluss auf die jüdische Spiritualität.

      Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja III
    • 2018

      Pesach-Haggadah

      Deutschsprachige Übersetzung mit Durchführungsanweisungen und Kommentaren

      Bereits seit mehr als zweieinhalb Jahrtausenden versammeln sich während des alljährlich im Frühjahr stattfindenden Pesach-Festes die Juden, um an den sog. Seder-Abenden gemeinsam die Pesach-Haggadah zu lesen. Bei dieser handelt es sich um eine weithin normierte liturgische Erzählung vom „Auszug aus Ägypten“. Sie wird vornehmlich im Kreise der Familie gelesen, zunehmend aber auch im Rahmen von Gemeindeveranstaltungen. Dieses Buch bietet eine deutschsprachige Übersetzung des Haggadah-Textes mit genauen Durchführungsanweisungen. Der hebräischen Sprache nicht mächtigen oder ungeübten Personen soll so das Abhalten eines eigenen Seder-Abends ermöglicht werden. Umfangreiche Kommentare im Fußnotenbereich geben erläuternde Anmerkungen zu den Quellen der Durchführungsanweisungen sowie dem inhaltlichen Verständnis des Haggadah-Textes. Der übersetzte Text sowie die Durchführungsanweisungen folgen der Tradition der chassidischen Chabad-Bewegung. Jedoch ist diese Ausgabe grundsätzlich dazu geeignet, auch jedem Seder-Abend einer anderen Tradition zu folgen.

      Pesach-Haggadah
    • 2018

      Das Schmone Esre, auch bekannt als Amidah- oder Achtzehn-Bitten-Gebet, ist „das“ zentrale und wichtigste Gebet des Judentums. Entstanden als Substitut des Jerusalemer Tempelkults, durchlief es sowohl eine historische Entstehens- als auch eine inhaltlich-theologische Interpretationsgeschichte. Diesem historischen Werden des Schmone Esre, seiner inhaltlichen Bedeutung sowie der theologischen Interpretation im Chabad-Chassidismus geht dieses Werk nach. Anhand größtenteils zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglicher Quellentexte will es als Werk- und Arbeitsbuch dem interessierten Leser einen Zugang in die Welt dieses Gebets sowie sein kabbalistisch-chassidisches Verständnis ermöglichen. Inhalt dieses zweiten Bandes ist die dritte Bracha, die das Thema der „Heiligkeit“ zum Inhalt hat. Von verschiedenen talmudisch-midraschischen Interpretationen ausgehend, wird über diverse mittelalterliche Interpretationen hin bis zum Chabad-Chassidismus entfaltet, was der Begriff der „Heiligkeit“ bedeutet. Dabei fungiert die dritte Bracha geradezu als ein Schlüsseltext für zahlreiche Vorstellungen des Chabad-Chassidismus. Insofern vermag dieser Band auch als eine Einführung in bestimmte Grundlagenvorstellungen der Kabbalah und des Chabad-Chassidismus zu fungieren.

      Das jüdische Gebet (Schmone Esre)
    • 2016

      Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja

      Likkutei Amarim / Sefer schel Bejnonim. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Dr. Dirk U. Rottzoll

      Ende des 18. Jahrhunderts erschien ein kleines Büchlein, das als erste systematische Darstellung des Chabad-Chassidismus bekannt wurde und das gesamte jüdische Leben revolutionierte. Verfasser Rabbi Schneur Salman von Liadi verfolgte das Ziel, jedem Juden ein tieferes Verständnis seines Seelenlebens zu vermitteln, gestützt auf kabbalistische Weltvorstellungen sowie die Lehren des Baal Schem Tov und des Maggid von Mesritsch. Dies sollte die Ausrichtung auf G-tt stärken und einen freudigen G-ttesdienst ermöglichen. Der anhaltende Erfolg des Werkes zeigt sich in fast 6.000 Druckausgaben, was es zu einem der meistgedruckten jüdischen Bücher macht. Zudem ist es das Grundlagenwerk der chassidischen Chabad-Lubavitch-Bewegung und erhielt durch Rabbi Menachem Mendel Schneerson eine erhebliche Aufwertung. Um dieses bahnbrechende Werk auch einem deutschsprachigen Publikum näherzubringen, bietet der vorliegende Band erstmals eine umfangreich kommentierte Übersetzung der ersten fünfundzwanzig Kapitel. Eine ausführliche Einleitung informiert über die wichtigsten Lebensstationen Rabbi Schneur Salmans sowie die Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Werkes.

      Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja