Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nancy Sprowell Geise

    Nancy Sprowell Geise taucht meisterhaft in die Tiefen menschlicher Widerstandsfähigkeit und Transformation ein. Ihr literarischer Ansatz zeichnet sich durch eine tiefgründige Erforschung von Themen wie Überleben, Erinnerung und dem unbezwingbaren Geist aus und bietet den Lesern einen ergreifenden Einblick in zutiefst persönliche Reisen. Geise dokumentiert durch ihr Schreiben nicht nur die Geschichten derer, die sich unvorstellbare Schrecken ausgesetzt sahen, sondern erweckt sie auch zum Leben und stellt sicher, dass ihre Stimmen über Generationen hinweg nachhallen. Ihre Arbeit ist ein eindrucksvolles Zeugnis für den Triumph über Widrigkeiten und das bleibende Erbe der Menschlichkeit angesichts tiefgreifender Dunkelheit.

    Auschwitz #34207 The Joe Rubinstein Story
    Auschwitz #34207
    • 2019

      Über die Entdeckung von Licht an den dunkelsten Orten Am 30. April 1942 gelangt der 21-jährige Pole Joe Rubinstein zusammen mit Hunderten anderen deportierten Juden nach Auschwitz/Birkenau. Er ist ein junger Mann unter vielen. Eine bloße Nummer in den Augen seiner Wärter – ein Mensch, dem man seine Würde schon auf dem Transport im Viehwaggon abgesprochen hat. Als Nr. 34207 überlebt Joe wie durch ein Wunder zwei Jahre lang den verbrecherischen Horror des monströsen Konzentrationslagers. Und er verliert seine Hoffnung auch dann nicht, als er in die anderen berüchtigten Nazi-Lager Buchenwald, Ohrdruf und Theresienstadt gebracht wird und dort schreckliche Misshandlungen erlebt. Denn in Joe ist eine Kraft, die auch das größte Grauen nicht zerstören kann: Sein Glaube an Gott, die Zuflucht im Gebet und die Liebe zu den Menschen, die er zurücklassen musste, geben ihm Hoffnung. Als im Mai 1945 die Sowjetarmee vorrückt, verlässt Joe Rubinstein Theresienstadt. Er ist am Ende seiner Kräfte und traumatisiert, aber er ist frei. Nach dem Zweiten Weltkrieg baut Joe sich in Amerika eine Karriere als exklusiver Schuh-Designer auf, gründet mit seiner deutsch-polnischen Frau eine eigene Familie, hat Enkel und Urenkel und beeindruckt bis heute seine Mitmenschen mit seinem unerschütterlichen Glauben an einen guten und liebevollen Gott. Joes Geschichte hat noch niemanden unberührt zurückgelassen. Er hat sie sich im Alter von über 90 Jahren von der Seele erzählt, nachdem er 70 Jahre lang über alles Erlebte geschwiegen hatte.

      Auschwitz #34207