Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Hecht

    Physikalische Grundlagen der IR-Spektroskopie
    Die Frühjahrsschwimmer
    Zett
    Thermodynamik (nicht nur) für Chemietechniker
    Elementare statistische Bewertung von Messdaten der analytischen Chemie mit Excel
    Doktor Feinstein
    • 2024

      Feinstein lebt im Keller des Elternhauses und hat nach vielen Jahren der Arbeitslosigkeit und einem Doktortitel seine Bestimmung verloren. Durch die Begegnung mit Melanie Kussmaul findet er neuen Sinn und unterstützt sie bei ihrem fragwürdigen Konzept, ohne dessen problematische Natur zu erkennen.

      Doktor Feinstein
    • 2022

      Zett

      ein Roman von Thomas W. M. Hecht

      Zett ist ein einfacher Mann, ein Angestellter, der alleine lebt und Ordnung hält. Als ihn an einer Haltestelle ein Mädchen anspricht, steigt er in die nächste Straßenbahn, um sich dem Gespräch zu entziehen. Die Bahn fährt zum Theater und es scheint, das wäre ohnehin sein Ziel gewesen. Aber auch sein Bewusstsein wird zu einer Bühne, auf der Menschen, Gegenstände, Ideen und er selbst auftreten. Da sind Mike, der gescheiterte Revolutionär, Eric, der dumpfe, sexsüchtige Nihilist, Irina, die Russin, die ihre besten Jahre schon hinter sich hat und der merkwürdige Finn. Der Namenlose, eine anorganische Wesenheit, agiert unsichtbar aus dem Hintergrund, wie ein geheimnisvoller Regisseur und gibt dem Abend eine unerwartete Wendung. In den frühen Morgenstunden irrt Zett alleine durch die Stadt, ein blutiges Etwas in einer Tasche seiner alten Windjacke.

      Zett
    • 2021

      Dieses essential vermittelt eine mathematisch einfache und praxisorientierte Einführung in die Thermodynamik (nicht nur) für Chemietechniker und ermöglicht mit nur wenigen Grundlagen einen Einstieg in die Materie. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung derjenigen Größen, welche zum Verständnis des Ablaufs chemischer Reaktionen relevant sind. Das Buch steht dabei nicht in Konkurrenz zu den ausführlichen Lehrbüchern der Physikalischen Chemie. Vielmehr soll es Chemietechnikern und interessierten Anwendern ermöglichen, Standardprobleme aus dem Gebiet der chemischen Thermodynamik zu verstehen und zu berechnen. Dabei wird konsequent auf den Einsatz höherer Mathematik verzichtet, so dass die Beispiele auch ohne Kenntnis von Differential- und Integralrechnung bearbeitet und auf viele andere Reaktionen übertragen werden können.

      Thermodynamik (nicht nur) für Chemietechniker
    • 2020

      Dieses essential vermittelt eine zeitgemäße und praxisorientierte Einführung in die Messdatenanalyse (nicht nur) für das chemisch-analytische Labor und ermöglicht mit nur wenigen Grundlagen einen Einstieg in die Materie. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination von grundlegender Theorie (Mathematik) und Anwendung (Excel). Das Buch ersetzt weder ein Mathematikbuch noch einen Excel-Kurs. Vielmehr soll es dem interessierten Anwender ermöglichen, Standardaufgaben aus dem analytischen Bereich statistisch zu bewerten. Dabei wird konsequent auf den Einsatz von Excel-Funktionen bei völligem Verzicht auf VBA-Funktionen gesetzt. Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Grundbegriffe.- Die Basics.- Etwas genauer, bitte!.- Regressionsanalyse.- Strategie.- Quellen.

      Elementare statistische Bewertung von Messdaten der analytischen Chemie mit Excel
    • 2019

      Physikalische Grundlagen der IR-Spektroskopie

      Von mechanischen Schwingungen zur Vorhersage und Interpretation von IR-Spektren

      • 46 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Wer zum ersten Mal ein IR-Spektrum sieht, ist oft erschlagen von der Vielzahl der auftretenden Banden. Dieses essential gibt einen Überblick über die Infrarotspektroskopie und zeigt, dass die Zusammenhänge zwischen Molekülstruktur, Bindung und Banden im IR-Spektrum gar nicht so schwer zu verstehen sind. Hierzu wird über die Analogie zwischen einem mechanischen Federpendel die Brücke zu schwingenden Molekülen und schließlich realen IR-Spektren geschlagen. So gerüstet, werden einige konkrete Beispiele diskutiert und die Grundlage zum Verständnis komplexerer Spektren gelegt.

      Physikalische Grundlagen der IR-Spektroskopie