Der Dialog zwischen dem internen Versicherungsexperten und seinem Vorgesetzten wird in diesem Buch durch fiktive, aber realitätsnahe Gespräche eindrucksvoll dargestellt. Die Bedeutung des Versicherungsschutzes wird oft erst dann erkannt, wenn ein Schaden eintritt, was zu Missverständnissen zwischen den tatsächlichen Gegebenheiten und den Versicherungspolicen führt. Der Autor thematisiert diesen Gesprächsbedarf in erschreckend realistischen Dialogen. Die Struktur des Buches beginnt mit einem Schadensfall, dem zentralen Leistungsversprechen des Versicherers, und geht dann auf das Gesamtkonstrukt der Versicherung ein. Es wird erläutert, was Industrieversicherung nicht ist und wo ihre Stärken liegen. Ein Überblick über wesentliche Versicherungssparten folgt, wobei die Reihenfolge der Deckungslogik von Drittschaden- zu Eigenschadenversicherungen führt. Zudem werden Ineffizienzen im Versicherungsmarkt untersucht, die Unsicherheiten in Unternehmen hervorrufen. Die Lektüre beleuchtet auch die Rolle zusätzlicher Interessensvertreter wie Rückversicherer, Sachverständige, Makler, Anwälte und Berater. Abschließend werden die Entwicklungen in der Versicherungsbranche in Richtung Digitalisierung, Blockchain und Künstliche Intelligenz behandelt.
Benedikt Hintze Reihenfolge der Bücher

- 2019