Frau Holle erlangte weltweite Bekanntheit durch das Märchen der Brüder Grimm, doch die Geschichte ist nur die Spitze des Eisbergs. Sie spiegelt eine alte und mächtige Göttin wider, die über den Kreislauf des Lebens wacht und ein direktes Interesse an den Menschen zeigt. Nach der ersten Ausgabe im Jahr 2001 und einer überarbeiteten zweiten Ausgabe 2006 erscheint nun eine stark überarbeitete dritte Ausgabe. Das Grundgerüst der zweiten Ausgabe bleibt erhalten, jedoch wurden zahlreiche Fehler korrigiert und alle Kapitel, die als 'Pfade' bezeichnet werden, um zusätzliche Inhalte ergänzt. Diese neue Ausgabe ist deutlich umfangreicher und umfasst etwa 150 Seiten mehr als die vorherige. Sie bietet eine Vielzahl an Märchen, Volkssagen, Wandermöglichkeiten, Gedichten und Pflanzen, die mit Holle verbunden sind. Die Kapitel zu Brauchtum, Volkswissen und Forschung wurden erheblich überarbeitet und mit den neuesten Forschungsquellen aktualisiert. Auch das abschließende Kapitel 'Kulinarische Freuden mit Frau Holle' enthält zusätzliche Rezepte. Die Hardcover-Ausgabe umfasst 109 Illustrationen und Karten, von denen etwa 90 in Farbe sind, und bietet somit eine faszinierende Unterstützung der geschriebenen Inhalte.
Gunivortus Goos Bücher
Gardenstone ist ein Autor, der sich mit der Komplexität der menschlichen Psyche und Ethik auseinandersetzt. Seine Werke erforschen oft moralische Dilemmata und die Motivationen, die menschliches Verhalten antreiben. Durch fesselnde Erzählungen und tiefgreifende Einblicke in die menschliche Natur regt Gardenstone die Leser dazu an, über ihre eigenen Werte und Überzeugungen nachzudenken. Sein Schreiben zeichnet sich durch Scharfsinn und die Fähigkeit aus, starke Emotionen hervorzurufen.






Germanische Magie
Geschichte • Mythologie • Zauber der Runen
Illustriertes Lexikon der germanischen Gottheiten
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Lexikon bietet eine umfassende Sammlung von Informationen über germanische Gottheiten, die in alphabetischer Reihenfolge präsentiert werden. Es umfasst Götternamen aus römischen Inschriften sowie mythologische Figuren aus mittelalterlicher Literatur und späteren Quellen. Besonders betont wird die Rolle von Volkserzählungen, die seit der Renaissance überliefert wurden. Dieses Werk schließt eine bedeutende Lücke in der Erforschung der Religion und Mythologie germanischer Völker auf dem europäischen Festland.
Der historische Begriff "Thing" wird im Buch umfassend beleuchtet, wobei die verschiedenen Bedeutungen wie Volksversammlungen, Gerichtsverhandlungen im Freien und Parlamente behandelt werden. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Entwicklung und Bedeutung dieser Versammlungen in der Geschichte veranschaulicht, was einen tiefen Einblick in die sozialen und politischen Strukturen vergangener Zeiten bietet.
Das Geheimnis der Nebelhexen
Witte Wieven
Der Begriff Nebelhexe ist schon längst kein unbekanntes Wort mehr, an vielen Stellen trifft man es an: In Gespenstergeschichten, in Jugend- und Kinderbüchern, in Comics und Theaterstücken wird es benutzt, wie auch in der Poesie, als Bildbeschreibung, in Fantasie- und Rollenspielen. Eine Musikerin nannte sich so und als Pseudonym wird es im Internet auch immer häufiger verwendet. Sogar in Rezepten, als Biersorte und als Name für ein bekanntes Ausflugslokal traf bzw. trifft man es an. Dem zugrunde liegendes Brauchtum und Volkswissen, inklusive vieler Volkssagen aus vergangenen Jahrhunderten über die Nebelwesen aus vornehmlich dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet wird hier dargestellt. Hierbei wird der Mundart-Begriff "Witte Wieven" in dieser oder ähnlicher Schreibweisen am meisten benutzt für die Nebelfrauen, die dort in kleinen Hügeln oder Gewässern ihre Wohnstätten haben. Mittels Hintergrundinformationen, gesammeltem Brauchtum und Volkwissen, über 80 Volkssagen, einigen fiktiven aber spannenden Geschichten und dekorativen Illustrationen werden diese Nebelwesen hier vorgestellt.
Die Zeit der Kriegsherren
Auf den Spuren der heidnischen Franken
Exploring the multifaceted concept of "Nebelhexe" (Mist Witch), this book delves into its cultural significance across various mediums, including literature, music, and even culinary arts. The term has woven its way into ghost stories, children's literature, comics, and fantasy games, showcasing its versatility. Additionally, it has emerged as a pseudonym in online spaces and has been adopted in branding, such as beer and tourism. This examination highlights the term's evolution and its impact on contemporary culture.
The book explores the worship of Nehalennia, a goddess revered along the North Sea coast for her association with prosperity and protection from nature's perils. It delves into the practices of various cultures, including Germanic, Celtic, and Roman, who sought her favor during treacherous sea crossings to England. Richly illustrated with votive stones that express gratitude to Nehalennia, the text provides insights into the religious and cultural dynamics of this frontier region of the Roman Empire, showcasing the significance of these offerings.
The historical term „Thing“ refers to popular assemblies, open-air court sessions and parliaments. All three meanings are found in many examples in the book, including over 225 illustrations of which 182 in color. In addition 48 supporting maps are added. Thing as a juridical court session occurs most frequently, such as in old descriptions like: „In this judgment seat, on the border of the two parishes, the Thing or Dinc, that is, the assembly of the court participants, gathered to take the oath,“ and in: "The Wood-Thinge were held each time at this farmstead to redetermine the distribution of the march lands. The landlords and their heirs often came from far away to these Wood-Thinge. Many a nobleman's carriage, many a high-wheeled cart, and many a peasant's covered wagon must have stood here." Thinge, i. e. public meetings and court sessions, were preferably held under the leafy canopy of the linden tree, because it was believed that the scent of linden blossoms would make the disputants gentle and the judges benevolent. In addition, the linden tree was said to have a great protective effect. Very many of the presented Thingplaces have been preserved and many of them are impressive places to visit.
Ongeveer tweeduizend jaar geleden schreef een romeinse geschiedsschrijver, dat de Germanen boven alles Mercurius vereerden. Daarmee bedoelden ze een germaanse god die ze met Mercurius gelijkstelden. Omdat ze de naam van die god niet noemden, moest deze geïnterpreteerd worden. Na een flink aantal eeuwen was men het er over eens, dat dit Wodan moest zijn. Ook tegenwoordig wordt dit als vanzelfsprekend aangenomen. In dit boekje wordt deze opvatting getoetst aan de hand van de oude bronnen - de uitkomst stelt grote vraagtekens bij die vastgeroeste zienswijze. Dit boek vereist de bereidheid om platgetreden paden te verlaten om ogenschijnlijke vanzelfsprekendheden onvooringenomen op de proefstand te stellen.