Edwin Johnson Bücher






Antiqua Mater
Wer waren die ersten Christen?
Die Welt des frühen Christentums, ein historisch unbezeugtes „Metaversum“ – Jesus und die Apostel, pseudo-historische Gründergestalten der Kirche des 2. Jahrhunderts. So etwa lauten die bahnbrechenden Thesen des Historikers Edwin Johnson (1842-1901), die er aus dem Studium aller relevanten christlichen Texte der Frühzeit historisch-kritisch entfaltet. Trotz seiner Bedeutung geriet das erstmals 1887 anonym erschienene Buch bald wieder in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren ist das Werk aus der „Bibliothek der vergessenen Bücher“ wiederentdeckt worden. Durch die in den angelsächsischen Ländern aufgeflammte Debatte über die Existenz des „Historischen Jesus“ (G.A. Wells, T. Freke/P. Gandy, Earl Doherty, R. J. Hoffmann, Robert M. Price) haben Johnsons Thesen neue Aktualität bekommen. Inzwischen ist sein Werk ein Geheimtipp unter Chronologie- und Radikalkritikern.
Edwin Johnson zeigt im vorliegenden Werk auf, daß Latein die erste Kirchensprache war, nicht Griechisch. Die Kirche entstand nicht im Orient, sondern Anfang des 16. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Sie ist das Produkt der Kollaboration eines „Runden Tisches“ verschiedener Benediktinerklöster mitsamt Literaturdirektor und ausführenden Mönchen. Noch auf dem Tridentinischen Konzil (vorgeblich 1545) gab es keine von der Kirche anerkannte Vulgata beziehungsweise lateinische Bibel. Johnson setzt hier, präzise wie ein Herzchirurg, sein „Skalpel“ im Zentrum der Lüge an. Er erspart uns die langen, mühsamen, aber dennoch nicht nutzlosen Umwege und führt uns so direkt und zielsicher ins Operationszentrum der Geschichtsschöpfer. Die akademische Welt hat das 1894 verfasste Werk in die hintersten Winkel der Bibliotheken verbannt, in der Hoffnung, es dort dem Staub und Vergessen anheim zu geben.
Non-Biblical Systems of Religion: A Symposium
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
This collection of essays delves into non-biblical religions, examining rituals, beliefs and practices from around the world. Written by noted theologian Frederick William Farrar
Commentary On the Psalms; Volume 2
- 370 Seiten
- 13 Lesestunden
A scholarly and thorough exposition of the biblical book of Psalms. Edwin Johnson, a respected theologian and scholar, provides detailed analysis and commentary on each of the 150 psalms, exploring their literary, historical, and theological dimensions. His erudite and reflective approach will appeal to serious students of scripture and seekers of spiritual wisdom.
The Colloquies of Desiderius Erasmus Concerning Men, Manners and Things; Volume 1
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
This seminal work of Renaissance literature is a collection of dialogues written by Desiderius Erasmus and translated into English by Nathan Bailey. The dialogues cover a wide range of topics, from religion and morality to politics and philosophy, and provide a glimpse into the intellectual life of the Renaissance.
The Rise of English Culture
- 636 Seiten
- 23 Lesestunden
Critical and Exegetical Handbook to the Epistle to the Romans, Part 2
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
The Colloquies of Desiderius Erasmus Concerning Men, Manners and Things; Volume 2
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden