Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Rose

    The 31st of September
    Stop it!
    Milli 2 von 4
    Höllenglück
    Der Anbau von Getreidelandsorten in Tirol
    Unsichtbare Kartelle
    • 2020

      Unsichtbare Kartelle

      Ein Hauskauf am Meer in Südengland

      Die Geschichte folgt Julia Rose, die beim Verkauf ihrer Eigentumswohnung auf unerwartete Schwierigkeiten stößt, während sie nach England zieht. Dort entdeckt sie, dass das neu erworbene Haus stark renovierungsbedürftig ist. Die Handwerker betrügen sie und liefern schlechte Arbeit, was zu einer emotionalen Belastung führt. In ihrer Verzweiflung sucht sie rechtliche Hilfe, findet jedoch auch im Gerichtssystem keine Unterstützung. Die Frage bleibt, ob ein geheimes Kartell hinter den Problemen steckt, die Julia durchlebt.

      Unsichtbare Kartelle
    • 2020
    • 2019

      Milli 2 von 4

      "Millis schönste Jahre" Erzählt aus ihrer Sicht

      Hallo, ihr lieben Katzenfreunde, ich bin Milli. Leider bin ich schon tot, seid nicht traurig, mir geht es sehr gut hier oben im Katzenhimmel, aber nur manchmal ist es ein wenig langweilig. So dachte ich mir, ich sende meine ganze Gedankenkraft zu meiner allerliebsten Menschenkatzenmutter, die mir aus der Seele schreiben soll, denn ich will erzählen, was mir so alles passierte, während meines kurzen Lebens, denn ich wäre schon gerne ein bisschen länger bei meinen Lebenskatzenfreund Chicco.

      Milli 2 von 4
    • 2019

      Stop it!

      Systemrelevanz zerstört Demokratie

      Die Autorin weist auf Missstände in unseren Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen hin und zeigt einfache Wege zu effektiven Verbesserungen auf. Wenn wir so weitermachen wie bisher, befürchtet sie in letzter Konsequenz neue Kriege oder Bürgerkriege.

      Stop it!
    • 2008

      Die ständig zunehmende Abhängigkeit der Landwirtschaft von Saatgutfirmen stellt vor allem kleine landwirtschaftliche Betriebe vor immer größere Probleme. Ein möglicher Weg wieder mehr Eigenständigkeit zu erlangen ist, auf eigenes traditionelles Saatgut das an die Besonderheiten der jeweiligen Region angepasst ist zurückzugreifen. Ist der Anbau von Landsorten auch ohne Unterstützung durch den Staat möglich und wirtschaftlich vertretbar? Was sind die Vorteile traditioneller Sorten? Dieses Buch zeigt am Beispiel von Tirol welche Potentiale der Anbau von traditionellen Getreidelandsorten bietet, aber auch die Schwierigkeiten die sich dabei ergeben können. Der Anbau von Getreide zur Eigenversorgung mit Brot- und Futtergetreide spielte in Tirol in der Vergangenheit eine wichtige Rolle. Die Subsistenzwirtschaft verlor aber im Laufe des 20. Jh. kontinuierlich an Bedeutung und viele traditionelle Getreidesorten gingen verloren. Ein Teil konnte aber noch rechtzeitig gesammelt und in Genbanken gesichert werden. Ausgesuchte Sorten werden seit einigen Jahren, unterstützt durch ein spezielles Förderprogramm des Staates sowie durch regionale Projekte, in Tirol wieder angebaut. Dieses Buch richtet sich an alle Menschen die auf der Suche sind nach Alternativen zur fortschreitenden Kommerzialisierung der Landwirtschaft.

      Der Anbau von Getreidelandsorten in Tirol