Der mysteriöse Fall um das Verschwinden von Robert Winter und seiner Frau Samantha wird wieder aufgegriffen, als Gerhard Winter seinen Bruder in Saarbrücken erkennt. Oberkommissarin Nora Horst versucht, die Gründe für Roberts Lebensumstände und Samanthas Verbleib zu klären.
Raimund Eich Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Ein Elektrotechnik-Student wird nach seinem Theologiestudium Priester, findet jedoch keine Erfüllung und gerät in eine Lebenskrise. In seiner Verzweiflung sucht er Zuflucht in einer Abstellkammer, wo er Jesus seine Ängste anvertraut. Unglaublich, Jesus erscheint ihm und gemeinsam pilgern sie auf dem Mosel-Camino nach Trier.
- 2023
Oberkommissarin Nora Horst vom Landeskriminalamt Saarbrücken hat in ihrem nächsten Fall eine besonders harte Nuss zu knacken. Eine im Boden einer Gartenlaube im Stadtteil Wiebelskirchen verscharrte Frauenleiche wird beim Ausheben eines Fundaments zufällig entdeckt. Obwohl die skelettierte Leiche schon etwa fünf-zehn Jahre dort lag, lässt sie sich anhand von relativ gut erhaltenen Ausweispapieren wenigstens noch identifizieren. Doch warum sie von wem dort vergraben wurde und wieso sie seither von niemand als vermisst gemeldet worden war, das gibt der Ermittlerin aus Neunkirchen schier unlösbare Rätsel auf.
- 2022
100 Jahre und kein Ende
ein Rückblick auf städtische und weltgeschichtliche Ereignisse zum hundertjährigen Jubiläum der Stadt Neunkirchen
100 Jahre Stadtgeschichte Neunkirchen, eingebettet in 100 Jahre Weltgeschichte, beinhaltet dieses Buch. Übersichtlich nach Jahrzehnten gegliedert vermittelt es, mit kurzen Hinweisen auf besondere und bewegende Ereignisse diesseits und jenseits der Stadtgrenzen, nicht nur einen zeitgeschichtlichen Überblick, sondern lässt auch Platz für nostalgische Erinnerungen in Bildern und Texten.
- 2022
Nora Horst - Ohne die geringste Spur
Ein Cold Case Krimi
Oberkommissarin Nora Horst vom Landeskriminalamt Saarbrücken wird nach einem schweren Unfall eine neue Aufgabe in einer kleinen Einheit zur Ermittlung in Cold Case Fällen zu-gewiesen. Aufgrund ihrer unfallbedingten Einschränkungen kann sie dieser Tätigkeit von ihrer Heimatstadt Neunkirchen aus nachgehen. In ihrem ersten Fall geht es um fünf Personen, die seit dreißig Jahren in Neunkirchen spurlos verschwunden sind. Ein mysteriöser Fall, der sie nach so langer Zeit vor nahezu unlösbare Aufgaben stellt.
- 2021
Leon und die Zaubermuschel
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Der kleine Leon entdeckt eines Tages eine wunderschöne bunte Meeresmuschel, von der er ganz begeistert ist und sie abends stolz mit in sein Bett nimmt. Fasziniert lauscht er dem Rauschen aus dem Inneren und schläft irgendwann darüber ein. Doch mitten in der Nacht vernimmt er Hilferufe aus der Muschel, mit denen für ihn ein spannendes Abenteuer beginnt.
- 2021
Das Buch thematisiert die Illusion des Glücks, die durch Werbung vermittelt wird, und kritisiert die Konsumgesellschaft, die Menschen dazu verleitet, ihr Glück durch den Kauf von Produkten zu suchen. Dabei werden die negativen Konsequenzen des übermäßigen Konsums beleuchtet, einschließlich Suchtverhalten und existenzbedrohender Verschuldung. Der Autor regt dazu an, die eigenen Werte zu hinterfragen und alternative Wege zum Glück zu finden, die nicht auf materiellem Besitz basieren.
- 2021
Das Buch behandelt zentrale Fragen des Glaubens an Gott, wie die Existenz eines Schöpfers, den Sinn des Lebens und das Leben nach dem Tod. Es betont die Wichtigkeit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, auch wenn eindeutige Antworten nicht gegeben werden können. Anhand anschaulicher Erklärungen werden plausible Perspektiven aufgezeigt, die den Leser anregen, eigene Überlegungen zu diesen uralten und grundlegenden Fragen zu entwickeln.
- 2021
Die Entdeckung vergessener Briefe und Fotos aus den Weltkriegen und der Nachkriegszeit führt den Autor auf eine emotionale Reise durch die Schrecken dieser historischen Ereignisse. Die persönlichen Schicksale seiner Vorfahren verdeutlichen die Grausamkeit des Krieges und bieten einen bewegenden Einblick in das menschliche Leid. Diese Dokumente sollen als Mahnmal dienen und die Öffentlichkeit an die Abscheulichkeiten des Krieges erinnern, um zukünftige Konflikte zu verhindern.
- 2020
Die Energiewende in Deutschland zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen erheblich zu senken. Zentrale Maßnahmen umfassen die drastische Reduzierung des Energieverbrauchs, den Ausbau erneuerbarer Energien, den vollständigen Ausstieg aus der Atomenergie und die Verringerung der Kohlenutzung. Diese Strategien sollen einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiesektor fördern.