Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann August Ephraim Goeze

    28. Mai 1731 – 27. Juni 1793

    Johann August Ephraim Goeze war ein deutscher Zoologe, der sich in seiner Arbeit auf wirbellose Wassertiere, insbesondere Insekten und Würmer, konzentrierte. Er ist dafür bekannt, als Erster Bärtierchen beschrieben zu haben. Seine detaillierten Beobachtungen und Klassifizierungen trugen zum Verständnis dieser faszinierenden Lebewesen bei. Sein Vermächtnis liegt in der präzisen wissenschaftlichen Forschung und der Entdeckung des mikroskopischen Lebens.

    Abhandlung aus der Insektologie
    Entomologische Beiträge zu des Ritter Linné
    Entomologische Beiträge
    Europäische Fauna
    Geschichte einiger, den Menschen, Tieren, Ökonomie und Gärtnern
    Europäische Fauna
    • 2019

      Im Herbst 1784 veröffentlichte der Quedlinburger Pastor und Naturforscher Johann August Ephraim Goeze ein für Kinder und Jugendliche verfasstes Buch über seine Sommereise von seinem Wohnort am Harz bis zur Mark Brandenburg. Das Hauptziel war Reckahn, der Sitz des Gutsbesitzers Friedrich Eberhard von Rochow, der ab 1773 eine anerkannte Landschulreform im Sinne der philanthropischen Pädagogik durchführte und Schulen für die Kinder der ärmsten Bewohner errichtete. Goeze widmet bedeutende Passagen der Beschreibung des spielerischen, anschaulichen Unterrichts, der religiöse Toleranz fördert. Der Erzähler vermittelt den Lesern aufklärerische Ideen und behandelt verschiedene Weltzusammenhänge, darunter die neu gegründeten USA und die Sympathie für Juden. Er spricht über Heilpflanzen, die Ursachen von Bösem und Kriegen, sowie über einen gütigen Gott als Vater aller Menschen. Goeze lenkt die Aufmerksamkeit seiner jungen Leser auf die Bedeutung von Kalenderschriften, Zeitschriften und Zeitungen, und preist die seit 1782 erscheinende „Dessauische Zeitung für die Jugend“. Seine Reisebeschreibung zielt darauf ab, den Almanach- und Zeitungsleser von morgen im besten Sinne volksaufklärerisch heranzubilden.

      Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn
    • 2017

      Entomologische Beiträge

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1777 und widmet sich der Entomologie, dem Studium der Insekten. Sie ist eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler und Interessierte, die sich mit der Geschichte und Entwicklung der Entomologie beschäftigen möchten.

      Entomologische Beiträge
    • 2017

      Entomologische Beiträge zu des Ritter Linné

      Erster Teil.: Des Natursystems

      • 756 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Der erste Teil dieser entomologischen Beiträge widmet sich den Systematiken und Erkenntnissen von Carl von Linné, einem der Begründer der modernen biologischen Nomenklatur. Die Publikation bietet einen tiefen Einblick in die Klassifikation von Insekten und deren Bedeutung im Naturverständnis des 18. Jahrhunderts. Mit einem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1777 wird die historische Relevanz und die wissenschaftliche Genauigkeit der damaligen Entomologie gewürdigt.

      Entomologische Beiträge zu des Ritter Linné
    • 2017

      Die Abhandlungen von Karl Bonnet bieten einen tiefen Einblick in die Insektologie des 18. Jahrhunderts. In diesem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1773 werden verschiedene Aspekte der Insektenkunde behandelt, die sowohl für Wissenschaftler als auch für Interessierte von Bedeutung sind. Die sorgfältige Wiedergabe der historischen Inhalte ermöglicht es, die damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zu verstehen und die Entwicklung der Insektenforschung nachzuvollziehen.

      Herrn Karl Bonnets Abhandlungen aus der Insektologie
    • 2016

      Europäische Fauna

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Europäische Fauna ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1793. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Europäische Fauna
    • 2016

      Geschichte einiger, den Menschen, Tieren, Ökonomie und Gärtnern

      schädlichen Insekten nebst den besten Mitteln gegen dieselben aus dem Französischen und mit Anmerkungen

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung schädlicher Insekten, die Menschen, Tieren und der Landwirtschaft schaden. Es enthält praktische Tipps und bewährte Methoden zur Bekämpfung dieser Schädlinge. Die Inhalte stammen aus dem Französischen und werden durch Anmerkungen ergänzt, die zusätzliche Informationen und Kontext bieten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1787 ermöglicht einen Einblick in historische Ansätze der Insektenbekämpfung und der Gartenpflege.

      Geschichte einiger, den Menschen, Tieren, Ökonomie und Gärtnern
    • 2016

      Europäische Fauna

      oder Naturgeschichte der europäischen Tiere in angenehmen Geschichten und Erzählungen für allerlei Leser, vorzüglich für die Jugend - Nagende Thiere

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Naturgeschichte der europäischen Tiere wird in unterhaltsamen Geschichten und Erzählungen präsentiert, die besonders für die Jugend geeignet sind. Der Band konzentriert sich auf nagende Tiere und bietet spannende Einblicke in deren Lebensweise und Verhalten. Durch die Kombination von Bildung und Unterhaltung wird das Interesse an der Tierwelt geweckt und gefördert. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1792 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die europäische Fauna zu entdecken und zu genießen.

      Europäische Fauna
    • 2016

      Abhandlung aus der Insektologie

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Abhandlung bietet einen tiefen Einblick in die Insektologie und spiegelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse des 18. Jahrhunderts wider. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1773 ermöglicht es heutigen Lesern, die damaligen Theorien und Beobachtungen über Insekten zu erkunden. Die hochwertige Aufmachung sorgt dafür, dass das historische Werk in seiner ursprünglichen Form erhalten bleibt und für Interessierte und Wissenschaftler von Bedeutung ist.

      Abhandlung aus der Insektologie
    • 2016

      Beobachtungen über die Siebbiene

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1774 bietet detaillierte Beobachtungen zur Siebbiene, einer faszinierenden Insektenart. Der Autor beleuchtet das Verhalten, die Lebensweise und die Bedeutung dieser Bienenart für das Ökosystem. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind in einem historischen Kontext verankert und spiegeln die damaligen Ansichten zur Natur und deren Erforschung wider. Leser erhalten nicht nur Einblicke in die Biologie der Siebbiene, sondern auch in die Entwicklung der Entomologie im 18. Jahrhundert.

      Beobachtungen über die Siebbiene