Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Isa Freifrau von Elverfeldt

    Wewer Band VI
    Wewer
    Faszination Insekten
    Bedrohtes Naturerbe Landschaft
    Selig seid ihr ...
    • Beeindruckende Landschaftsaufnahmen aus dem Land der Bergpredigt werden mit meditativen Texten kombiniert, die einen leicht verständlichen Zugang zu einem der zentralen Texte des Christentums bieten. Die visuelle und textliche Verbindung schafft eine inspirierende Atmosphäre und lädt zur Reflexion über die Lehren der Bergpredigt ein.

      Selig seid ihr ...
    • Die Handlung entfaltet sich in einer emotionalen Reise, die von unerfüllten Wünschen und der Suche nach wahrer Erfüllung geprägt ist. Die Protagonistin kämpft mit ihrer inneren Zerrissenheit zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und ihren eigenen Träumen. Die Erzählung thematisiert die Komplexität von Beziehungen und die Herausforderungen, die aus Enttäuschungen und Verlusten entstehen. Durch eindringliche Beschreibungen wird der Leser in eine Welt voller Sehnsucht und Hoffnung entführt, die zum Nachdenken über eigene Lebensziele anregt.

      Bedrohtes Naturerbe Landschaft
    • Faszination Insekten

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der dritte Foto-Band Faszination Insekten setzt sich mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt auseinander und fordert Kirchen und Gemeinden zu aktiven Hilfsaktionen auf. Nach den vorhergehenden Bänden, die sich mit den Bedrohungen der Natur durch Klimapolitik befassen, wird hier die Bedeutung von Insekten für das Ökosystem hervorgehoben. Der Band ermutigt dazu, lokal zu handeln und zeigt, dass die Rettung der Welt in den eigenen Gemeinschaften beginnen kann.

      Faszination Insekten
    • Wewer

      Mein Heimatbuch II

      Wewer, Mein Heimatbuch, Band II enthält wieder viele Einzelthemen zu dem Dorf Wewer als Bauerndorf im Wandel: Es geht um Gesundheit und Krankheit, den Bau der Eisenbahn und deren Bedeutung für Wewer, Kirche, Schule, Krüge und Brauchtum vor und nach dem 2. Weltkrieg, aber auch verschiedene Lebensbilder des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter mehrerer Frauen. Es werden die wirtschaftlichen Entwicklungen der Adelsfamilie dokumentiert, die anstelle der alten Sägemühle nach dem 2. Weltkrieg ein neues Sägewerk errichteten und sich schon vorher als Pioniere im Obstbau und im Flurholzanbau betätigt hatten, wobei die Pappeln zusammen mit den Zwetschenbäumen der Gemeinde Wewer ein neues Gesicht gaben. Den größten Teil des Bandes 2 nimmt jedoch erstmalig in diesem Umfang die Zeit Wewers unter dem Nationalsozialismus in Anspruch, Wewer in der sog. Schlacht um Paderborn in einem Zeitzeugenbericht, die Gesetzlosigkeit nach dem Krieg durch Racheakte ehemaliger Zwangsarbeiter, die Entnazifizierung und der Neubeginn auch für viele in Wewer gestrandete Ausgebombte oder Flüchtlinge.

      Wewer
    • Wewer Band VI

      Wewerscher Wald und Gut Wilhelmsburg

      Die Zäsur durch das Waldsterben in Deutschland in den Jahren 2018 und 2019 wirft einen kritischen Blick auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung und hinterfragt den Einfluss der Umweltverbände, die fordern, den Wald sich selbst zu überlassen. Die Geschichte des Wewerschen Waldes verdeutlicht die unterschiedlichen gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutzung, von landwirtschaftlichen Nährwäldern über planmäßige forstliche Bewirtschaftung bis hin zur heutigen Rolle als CO2-Speicher, die durch Holzernte gesichert wird. Zudem gewinnt der Wald als Erholungsraum und konsumfreie Zone für den Menschen an Bedeutung, während er gleichzeitig unter der Industrialiserung durch Windkraftanlagen leidet, was den Lebensraum für Greifvögel und Fledermäuse gefährdet. Das Beispiel des Gutes Wilhelmsburg illustriert den Aufstieg und Fall eines im 20. Jahrhundert als Musterbetrieb geplanten Gutsbetriebs. Der Gemüseanbau war nach dem Krieg für die hungrige Paderborner Bevölkerung überlebenswichtig, doch der Betrieb konnte dem landwirtschaftlichen Strukturwandel nicht standhalten. Ein wesentlicher Teil der Erzählung ist die umfassende Dokumentation der dunklen Kriegsgeschichte des Hofes, das Schicksal der Zwangsarbeiter und die Verstrickungen bis in die Nachkriegszeit.

      Wewer Band VI