Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harun Pačić

    Erwägungen zum Arbeitsvertrag
    Wissenschaft und Demokratie
    Apologie des Sokrates
    Philosophie des Psychischen
    Apostolikum
    Kein Anrecht auf Unrecht
    • 2023

      Apostolikum

      Apostolisches Credo und Markus' Evangelium

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erläuterung des Apostolikums erfolgt im Kontext des Evangeliums nach Markus und legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung zwischen Theologie und Ethik. Dabei wird betont, dass wahre Weisheit sich in Wohlwollen und Vernunft manifestiert, was zu einem tieferen Verständnis der theologischen Prinzipien führt und deren praktische Anwendung im Alltag beleuchtet.

      Apostolikum
    • 2022

      Bereinigte Rechtslogik

      Rupert Schreiber und Hans Kelsen

      Schriftfassung eines Vortrags zu "Rupert Schreiber und Hans Kelsen" im Rahmen eines Seminars zu Themen der Rechtslogik und der Rechtstheorie. Ein Versuch über die "Logik des Rechts" unter dem Gesichtspunkt der "Reinen Rechtslehre".

      Bereinigte Rechtslogik
    • 2022

      Erhaltung und Gestaltung

      Ansätze zu einer Rechtslehre des Idealismus

      Eine Ausdeutung der Politeia von Platon, des Essay on Man von Ernst Cassirer und des Zarathustra von Friedrich Nietzsche sowie eine Aufbereitung der von Kurt Walter Zeidler geleisteten Vermittlungen zwischen dem antiken und dem neueren Idealismus für Ansätze zu einer Rechtslehre des Idealismus.

      Erhaltung und Gestaltung
    • 2021

      Kein Anrecht auf Unrecht

      Zum Rechtsbegriff mit Hermann Kantorowicz

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Rechts und der juristischen Methodenlehre wird durch die Perspektiven bedeutender Denker wie Hermann Kantorowicz, Gustav Radbruch, Niklas Luhmann und Hans Kelsen bereichert. Zudem werden die Konzepte von Vernunft und Alterität durch die Beiträge von Kurt Walter Zeidler, Emmanuel Levinas und Jacques Derrida vertieft. Die ausführlichen Erläuterungen bieten einen umfassenden Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Rechtsphilosophie und ethischen Fragestellungen, wodurch ein facettenreiches Bild der juristischen Theorie entsteht.

      Kein Anrecht auf Unrecht
    • 2021

      Der Vortrag untersucht die Erkenntniskritik anhand der "Apologie des Sokrates". Er beleuchtet die philosophischen Argumente und deren Relevanz für die moderne Erkenntnistheorie und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen den Hochschulen in Wien und Budapest.

      Apologie des Sokrates
    • 2021

      Wissenschaft und Demokratie

      Wissenschafts- und Demokratietheorie

      Impulse mit Erläuterungen, Zusammenführung der Demokratietheorie von Hans Kelsen mit der Erkenntniskritik und der Wissenschaftstheorie von Kurt Walter Zeidler, Vorlesungsunterlage

      Wissenschaft und Demokratie
    • 2021

      Erwägungen zum Arbeitsvertrag

      nach österreichischer Rechtslage

      Zusammenfassung der Grundlagen zur Arbeitsvertragsgestaltung nach österreichischer Rechtslage (Lehrbehelf).

      Erwägungen zum Arbeitsvertrag
    • 2020

      Philosophie des Psychischen

      Vom Abriss der Psychoanalyse zur Zukunft einer Illusion

      • 66 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Impulsvortrag beleuchtet die zentralen Ideen der Psychoanalyse von Sigmund Freud und bietet einen tiefgehenden Kommentar, der im Kontext einer Vorlesung zur Philosophie des Psychischen steht. Die Analyse fokussiert auf die wissenschaftlichen Grundlagen und die Relevanz von Freuds Theorien für das Verständnis psychischer Prozesse. Durch die Verknüpfung von Philosophie und Psychoanalyse wird ein umfassendes Bild der psychologischen Wissenschaften vermittelt, das sowohl historische als auch moderne Perspektiven berücksichtigt.

      Philosophie des Psychischen
    • 2019

      Das Recht der Arbeit in Europa

      Vergleichendes und Europäisches Arbeitsrecht

      „Das Recht der Arbeit in Europa“ ist die Schriftfassung dreier Vorträge von Prof. Dr. Harun Pacic im Rahmen der Vorlesung: „Vergleichendes und Europäisches Arbeitsrecht“ an der Andrassy Universität in Budapest.

      Das Recht der Arbeit in Europa
    • 2019

      Logik, Ethik, Mystik

      Allgemeine Rechtslehre

      Dieses Büchlein enthält die Schriftfassung dreier Impulsvorträge an der Fachhochschule des BFI Wien für einen„Ludwig Wittgenstein Abend zur Allgemeinen Rechtslehre“. Der Verfasser ist bestrebt, die philosophischen Grundgedanken von Ludwig Wittgenstein zu Logik, Ethik und Mystik rechtsphilosophisch zu überdenken und prägnant auszudrücken.

      Logik, Ethik, Mystik