Der Roman von Helmar Neubacher bietet eine fesselnde Erzählung, die tief in die menschliche Psyche eintaucht und komplexe Charaktere präsentiert. Die Handlung entfaltet sich vor einem eindrucksvollen historischen Hintergrund, der die emotionalen Konflikte und moralischen Dilemmata der Protagonisten verstärkt. Neubacher gelingt es, die Leser mit unerwarteten Wendungen und einer packenden Schreibweise zu fesseln, während er gleichzeitig zentrale Themen wie Identität, Verlust und die Suche nach Sinn behandelt.
Helmar Neubacher Bücher






Wir sind das Volk
Bruch der Schere zwischen Arm und Reich - Eine Streitschrift
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch beleuchtet die bedeutende Rolle eines Volkes in der Geschichtsschreibung und analysiert, wie kollektive Erinnerungen und Erfahrungen die nationale Identität prägen. Es werden Schlüsselmomente und Wendepunkte in der Geschichte untersucht, die durch das Handeln und die Stimmen der Menschen beeinflusst wurden. Der Autor nutzt verschiedene historische Beispiele, um zu zeigen, wie Geschichte nicht nur von Eliten, sondern auch von der breiten Bevölkerung gestaltet wird. Themen wie Widerstand, Solidarität und kulturelle Identität stehen im Mittelpunkt der Erzählung.
CHEOPS-PYRAMIDE gebaut mit den eigenen BARKEN
Lösung des Jahrtausendrätsels: MASCHINEN des HERODOT + KRAFT des WASSERS
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Die faszinierende Verbindung von Schiffsgruben und Wüstenschiffen zieht besonders die Aufmerksamkeit von Archäologen und Historikern an, die sich mit dem Bau der alten Pyramiden befassen. Diese ungewöhnlichen Strukturen werfen Fragen über die Baupraktiken und den kulturellen Kontext der damaligen Zeit auf und bieten spannende Einblicke in die Ingenieurskunst und die Lebensweise der alten Ägypter.
Die innovative Theorie von H. Neubacher zur Konstruktion der Cheops-Pyramide revolutioniert das Verständnis des Bauprozesses. Anstatt auf menschliche Kraft und Rampen zu setzen, nutzt er die Wasserkraft des Nils für den Transport, das Heben und Verlegen der Baublöcke. Diese Methode basiert auf den historischen Berichten des Herodot und bietet eine einfache sowie effektive Bautechnik, die den Ressourcenreichtum Ägyptens optimal ausschöpft. Neubacher zeigt auf, wie durch diesen Ansatz die Effizienz beim Pyramidenbau erheblich gesteigert werden konnte.
Das Buch beschäftigt sich mit Fragen zu Leben, Tod und dem Danach. Es diskutiert, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und wo die Seelen der Verstorbenen sind. Der Autor stellt Theorien über die Cheops-Pyramide auf und fragt, ob historische Figuren wie Adam und Eva mit modernen Menschen zusammenleben. Überraschende Antworten warten auf die Leser.
Das Buch untersucht die komplexe Persönlichkeit Adolf Hitlers und die Ereignisse, die zu seinem Aufstieg zum Massenmörder führten. Es beleuchtet seine Beziehungen, die Geheimnisse seiner Familie und die tragischen Schicksale seiner Bekannten, um ein tieferes Verständnis seiner Motive und seiner Abneigung gegen Juden zu gewinnen.
VERMÄCHTNIS des HERODOT zum Bau der CHEOPS-PYRAMIDE
Jahrtausende altes Mysterium gelüftet: 100.000 Mann - Hydrostatik - 230 Steinhebemaschinen
Ich habe viel zu lange geschwiegen
Sozialdemokratie am Abgrund! Deutschlad am Abgrund?
Das Buch "Ich habe viel zu lange geschwiegen..." gibt den Frust eines deutschen ehemaligen Gewerbelehrers über die bundesdeutsche politische Landschaft wieder, vier Monate vor der Wahl zum 18. deutschen Bundestag am 22. September 2013. Bodenlose Hilflosigkeit angesichts des Niedergangs einer großen Partei, der SPD, und der Verlust des Sinnkompasses aller politischen Akteure werden anhand verschiedener Beispiele beschrieben. Dazu stellt der Autor die folgenden Fragen und gibt auch - Wen soll ich zum nächsten Bundestag wählen? - Ist die SPD noch meine Partei - ein Hort des "Kleinen Mannes"? - Wo sind die politischen Vorbilder von heute und morgen? - Sind Kurt Schumacher, Willy Brandt und Helmut Schmidt bereits vergessen? - Was ist aus dem Anspruch der SPD ...Gerechtigkeit und Gleichheit für alle durch "Demokratischen Sozialismus" als Hort der Freiheit? Zurück bleibt die Hoffnung auf Engagement und eine neue Ehrlichkeit nachwachsender Generationen im politischen Betrieb Berlins. Sinnstiftend für die Zukunft werde dann der Rückgriff auf den "Demokratischen Sozialismus" des Godesberger Programms der SPD von 1959 sein, gültig auch für Bundestagswahlen über 2013 hinaus. Neubacher legt ein Buch vor mit vielen interessanten, wegweisenden Ideen für die Bewältigung von Vergangenheit und Gegenwart auf dem steinigen Weg in eine bessere Zukunft - ein Buch, trotz aller traurigen Realitäten, auch gewürzt mit beißender politischer Satire.
Das Schwein auf dem Trapez
Retter unserer Welt