Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Meyerovich

    Woher kommt Metall? Und wie wird es verarbeitet?
    Seifenabenteuer oder wie kam die Seife in unser Haus
    Seifenabenteuer oder wie die Seife in unser Haus kam
    Chemie und Metalle verbinden Epochen
    Magie der Kirchenfenster
    Magie der Kirchenfenster
    • 2023

      Magie der Kirchenfenster

      Herstellung und Geschichte von farbigem Glas

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Geschichte und Herstellung von farbigem Glas geht es um die Geschichte und die Herstellung von farbigem Glas. Es wird der Frage nachgegangen, seit wann überhaupt die Herstellung von Glas bezeugt ist und wie man Farben herstellte. Dies führt sehr weit zurück in der Zeit, denn bereits in der Antike waren die Glasherstellung sowie farbiges Glas bekannt. Es wird detailliert darauf eingegangen, wie Metalle für die Glasfärbung verwendet wurden und welche Mineralfarben zum Einsatz kamen, um bunte Gläser zu erhalten. Besonders ausführlich wird dargestellt, wie im frühen Mittelalter romanische Buntglasfenster entstanden und in die Kirchengebäude eingesetzt wurden.Ein weiterer Aspekt dieses Buches ist die Bedeutung, die hinter den Abbildungen auf den Fenstern steckt: Was zeigen die Fenster auf, welche Geschichten sind dort dargestellt? Ein kurzer Ausblick am Ende rundet das Buch ab.

      Magie der Kirchenfenster
    • 2023

      Magie der Kirchenfenster

      Herstellung und Geschichte von farbigem Glas. DE

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Geschichte und Herstellung von farbigem Glas geht es um die Geschichte und die Herstellung von farbigem Glas. Es wird der Frage nachgegangen, seit wann überhaupt die Herstellung von Glas bezeugt ist und wie man Farben herstellte. Dies führt sehr weit zurück in der Zeit, denn bereits in der Antike waren die Glasherstellung sowie farbiges Glas bekannt. Es wird detailliert darauf eingegangen, wie Metalle für die Glasfärbung verwendet wurden und welche Mineralfarben zum Einsatz kamen, um bunte Gläser zu erhalten. Besonders ausführlich wird dargestellt, wie im frühen Mittelalter romanische Buntglasfenster entstanden und in die Kirchengebäude eingesetzt wurden. Ein weiterer Aspekt dieses Buches ist die Bedeutung, die hinter den Abbildungen auf den Fenstern steckt: Was zeigen die Fenster auf, welche Geschichten sind dort dargestellt? Ein kurzer Ausblick am Ende rundet das Buch ab.

      Magie der Kirchenfenster
    • 2021

      Das liebevoll illustrierte Kinderbuch von Alexander Meyerovich und Elke Franke-Heubach führt die Leser mit Otto von Seifenschaum auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Seife. Es behandelt Fragen zur Herkunft und Entwicklung von Seife und Hygiene, während Otto spannende Erlebnisse aus verschiedenen Epochen teilt.

      Seifenabenteuer oder wie die Seife in unser Haus kam
    • 2021

      Was ist ein Metall? Woher kommt Metall? Wie wird es verarbeitet? Wie dient Metall den Menschen? Auf der Suche nach Antworten steht der Autor dieses Buches erst am Anfang. Im Buch berichtet er voller Leidenschaft für Kultur und Technik, über die Geschichte von Metallen und ihren Einfluss auf Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

      Woher kommt Metall? Und wie wird es verarbeitet?
    • 2020

      Das Buch lädt zu einer spannenden Reise durch die Geschichte der Handwäsche ein. Es zeigt, dass einfache Methoden wie Wasser und Tuch nicht ausreichen, um Hände richtig zu reinigen. Stattdessen wird die Entwicklung von Reinigungsmethoden von Holzasche bis zu modernen Waschmitteln thematisiert.

      Seifenabenteuer oder wie kam die Seife in unser Haus
    • 2019

      Die Sammlung in "Chemie und Metalle verbinden Epochen" präsentiert eine Vielzahl von Kurzgeschichten, die sowohl miteinander verknüpft sind als auch unabhängig gelesen werden können. Jede Erzählung trägt zur Schaffung eines gemeinsamen Themas bei, während sie gleichzeitig ihre eigene, eigenständige Perspektive bietet. Die Struktur ermöglicht es den Lesern, verschiedene Facetten der Inhalte zu entdecken und zu genießen.

      Chemie und Metalle verbinden Epochen
    • 2018

      Ein Interesse an Denkmalen der Vergangenheit ist ein charakteristisches Merkmal unserer Zeit. Dazu gehören die metallischen Artefakte, die bei archäologischen Ausgrabungen gefunden werden. Jedes von ihnen kann viel vom Alltagsleben der Menschen und den Ereignissen, dessen Zeitgenosse es war, erzählen. In diesem ersten Buch einer Sachbuchserie berichtet Alexander Meyerovich voller Leidenschaft für Kultur und Technik über die Geschichte von Metallen und ihre Wirkung auf Interpretationen der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. „Die Alten Kulturen besser zu kennen“ schreibt der Autor „bedeutet Raphael, Goethe und Mozart besser zu verstehen und letzten Endes sich selbst“.

      Wie drehen Metalle das Rad der Geschichte