Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Egon Harings

    Erfreuliches und Unerfreuliches
    Die Weltgeschichte, ein außergewöhnliches Märchen
    Meine Kindheit in Niederbreisig
    Und immer ruft Südwest. Schicksalsjahre einer Familie in Deutsch-Südwestafrika
    Schicksalsjahre einer Mutter
    Die Generation 80 +
    • Die Generation 80 +

      Keine Gnade für alte Menschen

      Das Buch thematisiert die Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs und aktueller Konflikte wie in der Ukraine sowie die Herausforderungen, die insbesondere ältere Menschen bei der Digitalisierung erleben.

      Die Generation 80 +
    • Das Buch beschreibt eine Familie, die die Nazizeit, den Zweiten Weltkrieg und die Besatzungszeit mit all ihren Grausamkeiten erlebt. Zudem wird das Eheleben thematisiert, das für viele Menschen Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich bringt.

      Schicksalsjahre einer Mutter
    • Meine Kindheit in Niederbreisig

      Ein Ort am Mittelrhein nach dem Zweiten Weltkrieg und während der ersten Jahre des Bestehens der Bundesrepublik Deutschland

      Der Text beschreibt die Zeit am Mittelrhein nach der Nazi-Zeit, während der französischen Besatzung und vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Es wird auf die Herausforderungen der Vertriebenen, Flüchtlinge, Wohnungsnot und Lebensmittelknappheit nach dem Zweiten Weltkrieg eingegangen.

      Meine Kindheit in Niederbreisig
    • Die Geschichte der Menschheit wird in diesem Buch von den ersten Meeres- und Landtieren über die Saurier bis zu den Hochkulturen Sumerer, Ägypter und Römer erzählt. Wichtige Ereignisse wie die Entdeckung Amerikas, die Kreuzzüge, die Weltkriege und die Entstehung der USA prägen den Verlauf der Geschichte.

      Die Weltgeschichte, ein außergewöhnliches Märchen
    • Erfreuliches und Unerfreuliches

      Erlebnisse der älteren Generation

      Das Buch behandelt die Herausforderungen der älteren Generation im Umgang mit Technik und stellt verschiedene deutsche Schriftsteller vor, die beliebt sind. Zudem inspiriert es zu Fernreisen, wie nach Kanada, in die Türkei, nach Marokko und zu den Seychellen.

      Erfreuliches und Unerfreuliches
    • Das Streben nach Demokratie

      Eine Familie in Rheinpreußen

      Die Familiensaga spielt zwischen 1820 und 1870 in der Eifel und schildert Freud und Leid einer Familie während historischer Ereignisse wie dem Hambacher Fest, der deutschen Revolution und zwei Kriegen. Sie thematisiert den Kampf um Demokratie, Einheit und Freiheit in Deutschland, einem Land der Dichter und Denker.

      Das Streben nach Demokratie
    • Im Sommer 1944 in Ostpreußen genießt Mathilde mit ihren vier Kindern die Ruhe vor dem Sturm, während der Krieg näher rückt. Nach einem Gräuelakt sowjetischer Soldaten flieht sie im Januar 1945 mit ihren Kindern nach Bayern, wo sie auf Ablehnung stößt. Ihr Weg ist geprägt von Schrecken und der Hoffnung auf Sicherheit.

      Flucht aus Königsberg
    • Mit Napoleon nach Moskau

      Europa unter Napoleon bis 1815

      Eine fesselnde Familiengeschichte zur Zeit Napoleons, die detailliert die Kriegszüge, einschließlich des Russlandfeldzugs, der Völkerschlacht von Leipzig und Napoleons Niederlage bei Waterloo, beleuchtet.

      Mit Napoleon nach Moskau