Der japanische Teeweg wird umfassend beleuchtet, indem historische Texte und über 50 Jahre praktische Erfahrung miteinander kombiniert werden. Die Darstellung umfasst religiöse Aspekte des Buddhismus und des Christentums sowie philosophische Wurzeln aus China. Zudem wird die Ästhetik des Teeweges durch japanische Poesie und Kunst als Lebenspraxis ergründet. Die Verbindung von Poesie und Teeweg verdeutlicht, wie dieser Weg auch für westliche Menschen ansprechend sein kann und als Lebensweg dient.
Gerhardt Staufenbiel Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Bunte Steine am Weg
Freies unbekümmertes Wandern in der Welt des Geistes im Abendland und im Fernen Osten
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Dialog zwischen den Kulturen wird in diesem Buch durch die Verbindung von abendländischer Dichtung und östlicher Philosophie erforscht. Die Kapitel, entstanden aus fünfzehn Jahren geistiger Auseinandersetzung und praktischer Erfahrung im japanischen Zen, führen den Leser von den Ursprüngen der westlichen Dichtung über bedeutende Werke bis hin zu östlichen Texten wie dem Daodejing. Diese Reise zwischen West und Ost beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Denkwelten und bietet wertvolle Einsichten für die heutige Zeit.
- 2022
Die Erkundung der alten Religionen in Korea und Japan umfasst Schamanismus, esoterischen Buddhismus und Zen, wobei ein besonderer Fokus auf der Mythologie der glückbringenden Drachen liegt. Das Buch verbindet Überlieferungen und Volksglauben mit tiefen Einblicken aus alten Schriften und persönlichen Erfahrungen, wodurch ein facettenreiches Bild der spirituellen Praktiken und Glaubensvorstellungen dieser Kulturen entsteht.
- 2022
Die reissende Zeit und die Stille
Hölderlin und Zenmeister Dogen im Garten der Stille
Das Buch behandelt Zeiten der Krise im Leben und die Suche nach innerer Ruhe als Quelle neuer Kraft. Es verbindet Zen-Praktiken wie Teezeremonie und Meditation mit westlichen Perspektiven, insbesondere der Vergänglichkeit, und interpretiert die Gedanken von Hölderlin und Zenmeister Dōgen verständlich.
- 2022
Eine Erkundung der alten Religionen in Korea und Japan, von Schamanismus und esoterischem Buddhismus bis Zen, mit Fokus auf der Mythologie der glückbringenden Drachen. Der Inhalt basiert auf Überlieferungen, Volksglauben und persönlichen Erfahrungen.
- 2021
Hölderlin: Worte wie Blumen
Auf der Suche nach der Ganzheit - Meditationen zu Hölderlins Dichtung
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Hölderlins Dichtung reflektiert die Suche nach Sinn in einer Zeit, die er als Götternacht beschreibt. Er findet Trost und Inspiration in der Natur, die neu entdeckt werden muss. Besonders die späten Gedichte, wie die 'Nachtgesänge' und 'Hälfte des Lebens', eröffnen einen Zugang zu seiner vielschichtigen Gedankenwelt. Diese Werke zeigen, wie Hölderlin die Verbindung zwischen Mensch und Natur in musikalischer Form gestaltet, und machen seine zeitlose Botschaft für die moderne Leserschaft relevant.
- 2021
Der WEG und das LEBEN
Meditationen zum Daodejing des Laotse
Eine allgemeinverständliche Analyse des Daodejing und des chinesischen Daoismus, die ausgewählte Texte des Laotse schriftzeichenweise untersucht und deren Bildgehalt interpretiert.
- 2020
Die Geschichten über Hunde und Katzen begleiten mich seit jeher und spiegeln sowohl mein Leben als auch einen Teil der Zeitgeschichte wider.
- 2018
Wind in den Kiefern
Haiku und Haibun – Zenkunst der Achtsamkeit
Haiku und Haibun im japanischen Stil. Eine Einheit von Kurzgedichten im japanischen Haiku-Stil und kurzen Texten. Eine neue Form von poetischer Literatur auf uralter Basis.
- 2017
Eine Sammlung von Geschichten, Legenden und Mythen aus dem alten Japan, die einen lebendigen Einblick in die Kultur bietet. Enthält eine Einführung zur Begegnung Japans mit dem Abendland.