Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Holger Fidelak

    Die Rankes und das Dritte Reich
    Hoka-Hey
    Sturm über der Prärie Teton Oglala Roman
    Sturm über der Prärie
    Die Schlacht von Sedan und ihre Auswirkungen auf die deutschen Einheitsbestrebungen 1870/71
    Hereroland
    • Deutsch-Sudwestafrika im Februar 1903. Der Sergeant der Schutztruppe, August Ranke, erwartet die Ankunft seiner Frau Helene in Swakopmund. Auf dem Weg zu seinem Vorgesetzten trifft er zufallig auf die junge Freya von Rieben. Eine Begegnung mit schicksalhaften Folgen. Noch im gleichen Jahr erheben sich die einheimischen Stamme gegen die deutsche Schutzmacht. Es beginnt ein jahrelanger, unerbittlicher Kampf um die Macht im Schutzgebiet. Nach dessen Ende kehrt trugerische Ruhe ein. Der Erste Weltkrieg wirft seinen langen Schatten bis ins sudliche Afrika voraus. Vor dem Hintergrund dieser Auseinandersetzungen erzahlt der Autor eine Geschichte von Schuld, Feigheit und Suhne. Eine Geschichte von der Angst vor dem Fremden, von Liebe und Verzweiflung. Die Geschichte einer deutschen Familie in Deutsch-Sudwestafrika.

      Hereroland
    • Die Schlacht von Sedan wird als entscheidender Moment im Deutsch-Französischen Krieg hervorgehoben, symbolisierend die Überlegenheit der deutschen Truppen und den Sieg über Frankreich. Der Autor analysiert zahlreiche zeitgenössische Quellen und Augenzeugenberichte, um ein differenziertes Bild des Schlachtverlaufs und seiner Auswirkungen zu zeichnen. Diese Ereignisse trugen entscheidend zur Formierung des deutschen Nationalstaates bei, dessen Verwirklichung mit der Proklamation 1871 in Versailles ihren Höhepunkt fand.

      Die Schlacht von Sedan und ihre Auswirkungen auf die deutschen Einheitsbestrebungen 1870/71
    • Sturm über der Prärie

      Roman über den letzten Freiheitskampf der Präriestämme

      Wer hat Crazy Horse das halbe Gesicht zerschossen? Gab es schwule Sioux? Wovor fürchtete sich Red Cloud am meisten? Bei welchem Gericht schmolz General Custer dahin? Wo zieht es in den Black Hills wie Hechtsuppe? Was sagt eigentlich Präsident Grant zu dem Ganzen? Fragen über Fragen. Antworten findet der Leser in Jens Holger Fidelaks neuem Roman. Zwei Lebenswege, die unterschiedlicher nicht sein könnten, zeitgleich an weit voneinander entfernten Orten beginnend, finden in dieser Geschichte zueinander. Einerseits vor dem Hintergrund der Reichsgründung in Deutschland, anderseits im düsteren Finale des größten bis heute weitestgehend ungeahndeten Genozids der Menschheitsgeschichte, durchleben der Rügener Hans Gerber und der Oglala Berglöwe die Wirren ihrer Zeit, ehe sie unfreiwillig Protagonisten des letzten Kapitels im Freiheitskampf der nordamerikanischen Ureinwohner werden.

      Sturm über der Prärie
    • Hoka-Hey

      Ein guter Tag zum Sterben

      November 2013. Unbekannte haben aus Protest auf Pfählen aufgespießte Schweineköpfe auf dem künftigen Baugelände eines geplanten Moscheeneubaus im feinen Leipziger Stadtteil Gohlis aufgestellt. Dr. Bernd Brehm, Dozent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Leipzig, ehemals DHfK, ist ein weltoffener Mann, der im festen Glauben an den Rechtsstaat seine Positionen privat als auch öffentlich vertritt. Dann trifft ihn ein doppelter Schicksalsschlag. Sein Leben gerät aus den Fugen, als sich seine Lebenswege zufällig und auf tragische Weise mit denen der Leipziger Unterwelt kreuzen.

      Hoka-Hey
    • Familie Ranke hat sich nach ihrer Vertreibung aus der alten Heimat Deutsch-Südwestafrika in dem kleinen thüringischen Städtchen Arnstadt niedergelassen. Dort erleben August und Helene Ranke mit ihren fünf Söhnen im Januar 1933 den Machtwechsel in Deutschland. Einhergehend mit den gesellschaftlichen Umbrüchen jener Zeit, sucht jedes Familienmitglied seinen Platz in der neuen Ordnung. Wird dabei von Vergangenheit und Gegenwart eingeholt. Oder arrangiert sich mit den neuen Machthabern. Konflikte innerhalb der Familie brechen auf. Im Krieg verhärten sich die Fronten. Schicksale verschmelzen. Auch die nächste Generation gerät in den Strudel von Schuld, Treue, Angst, Hass, Liebe und Verrat. Mit der Fortsetzung von „Hereroland“ schreibt der Autor die Geschichte einer deutschen Familie eindrucksvoll fort. Führt den Leser schonungslos in Alltag und Abgründe des Dritten Reiches.

      Die Rankes und das Dritte Reich
    • Sie wissen was eine Kopfschere ist? Nein? Damit sind sie zum Glück nicht allein. Auch der israelische Geheimdienst, der sagenumwobene Mossad, ist anfangs komplett ratlos. Die junge Agentin Beth Weiz trifft in Deutschland zufällig auf den midlifekriselnden Marcel Ranke und seine Kumpels aus dem Studium. Sie wird Ohrenzeugin eines seltsamen Gespräches. Was zunächst nach einer Petitesse aussieht, wird bei näherer Betrachtung zu einer internationalen Affäre. In Tel Aviv entschließt man sich zum Handeln. Der Autor nimmt seine Leser mit auf einen Parforceritt von Missverständnissen, Mutmaßungen, irrwitzigen Zufällen. Ganz nebenbei erzählt er eine Kindheit und Jugend in der DDR und schafft dreißig Jahre nach dem Mauerfall einen Wenderoman, der in seiner Authentizität und Unschuld berührt. Mit „Operation Kopfschere“ erscheint der dritte eigenständige Band der Familiensaga über die Rankes.

      Operation Kopfschere
    • ZWEIMAL WIRST DU WEINEN

      Vier Jahre in Bolivien und Südamerika

      Bolivien gilt als das letzte Land für echte Abenteurer. Mit gut einer Million Quadratkilometer fast dreimal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland, verfügt der Binnenstaat Südamerikas über einzigartige, weitestgehend noch unberührte Landschaften. Vier Jahre lebten und arbeiteten der Autor und seine Familie in Bolivien. In dieser Zeit erschlossen sie sich das Land, seine Menschen und weite Teile des südamerikanischen Kontinents. In „ZWEIMAL WIRST DU WEINEN“ wird der Leser eingeladen, dieses wunderbare Land, diesen vielfältigen, faszinierenden Kontinent aus einer ganz persönlichen Perspektive kennenzulernen. Zugleich wirft der Autor einen subjektiv kritischen Blick auf gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Entwicklungen. Dabei bleibt das Buch eine Liebeserklärung an ein Land, von dem seine Bewohner sagen, dass man zweimal weinen wird. Wenn man es betritt. Und wenn man es verlassen muss.

      ZWEIMAL WIRST DU WEINEN