Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

B. Kaminsky

    Nová prósa
    Die Dinosaurier
    Der Igel
    Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
    Wir spielen Fußball
    • 2017

      Dinosaurier üben eine große Faszination auf Kinder aus und bieten zahlreiche spannende Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Diese Lernwerkstatt behandelt das Leben, die Nahrung und das Aussterben der Dinosaurier und umfasst 32 abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder lesen, Rätsel lösen, schreiben, malen, ausschneiden und kleben können. Die Schüler begeben sich auf eine aufregende Zeitreise in die Welt der Dinosaurier und lernen furchterregende Arten wie den Tyrannosaurus Rex, den riesigen Argentinosaurus und den vogelartigen Archaeopteryx kennen. Fragen wie „Wie groß und schwer waren die Dinosaurier?“, „Wann und wo lebten sie?“ und „Was haben sie gefressen?“ werden behandelt, während die Kinder Antworten erarbeiten. Methodisch bietet die Werkstatt viel: Die Kinder schreiben Dino-Fantasiegeschichten, spielen Domino, gestalten eine Dino-Landschaft und mehr. Ein Laufzettel hilft den Schülern, ihren Arbeitsstand zu behalten. Zudem gibt es eine Dinosaurier-Kartei mit Informationen zu 16 Arten, verständliche Auftragskarten und abwechslungsreiche Stationsblätter mit Lesetexten, Bastelanleitungen und Rätseln. Zur Selbstkontrolle sind Lösungen zu allen Stationen enthalten, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen.

      Die Dinosaurier
    • 2016

      Fußball ist in Deutschland eine der beliebtesten Sportarten, besonders bei Grundschulkindern, die oft davon träumen, einmal in der Liga der großen Fußballer zu spielen. Die Werkstatt bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte und die Regeln dieses Breitensports. Bekannte Spieler wie Thomas Müller und Oliver Kahn werden als Legenden verehrt, und Begriffe wie „Abseitsfalle“ oder „Handspiel“ sind weit verbreitet. Die Schüler lernen das Regelwerk des Fußballs und die Lebensläufe prominenter Spieler kennen. Zudem werden Großereignisse wie die WM und EM behandelt, und die globale Bedeutung des Fußballs wird thematisiert. Kreative Aktivitäten, wie das Ausmalen eines Fußballmandalas, das Spielen von Fingerfußball oder das Gestalten eines Fantasietrikots, fördern das Interesse, selbst bei Fußballmuffeln. Die Werkstatt umfasst einen Laufzettel für den Überblick über den Arbeitsstand und Auftragskarten mit klaren Arbeitsanweisungen. 22 Stationen bieten vielfältige Beschäftigung mit der Geschichte des Fußballs, seinen Regeln, berühmten Spielern und sportlichen Großereignissen. Lösungsseiten helfen den Kindern bei der Selbstkontrolle, und zwei Blankospielpläne ermöglichen das Eintragen von Ergebnissen bei WM oder EM.

      Wir spielen Fußball
    • 2013

      Die Lernwerkstatt zum Thema „heimische Vögel“ bietet abwechslungsreiche Arbeitsblätter, die das komplexe Leben der Vögel näherbringen und den Kindern deren Ansprüche und Bedürfnisse verständlich machen. Sie richtet sich an den Sachunterricht in den Klassen 3 und 4 und soll die Vielfalt der Vogelarten entdecken helfen. Viele Kinder kennen nur wenige Arten wie Straßentauben oder Amseln. Diese Lernwerkstatt zeigt, dass es weit mehr Vogelarten gibt, die oft im eigenen Garten oder in der Nähe zu finden sind. Ein weiterer Fokus liegt darauf, das Leben der Vögel zu verstehen, einschließlich ihrer Ökologie, ihres Aussehens und ihrer Lebensraumanforderungen. Kinder sollen lernen, dass jede Vogelart spezifische Bedürfnisse hat. Das Material konzentriert sich auf bekannte Singvögel, die häufig in städtischen Gebieten beobachtet werden können, wie Haussperling, Amsel, Kohlmeise und viele mehr. Das Unterrichtsmaterial umfasst Lösungsblätter für 26 Stationen, ein Inhaltsverzeichnis und Erläuterungen für Lehrkräfte. Auftragskarten geben den Kindern klare Anweisungen, während ein Laufzettel hilft, den Überblick über erledigte Aufgaben zu behalten. So wird das Lernen über heimische Vögel sowohl informativ als auch strukturiert gestaltet.

      Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
    • 2013

      Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels, der reges Interesse bei Groß und Klein weckt. Mit Bildern, Rätsel-, Mal- und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht. Durch die Beschäftigung mit ihm erfahren Kinder Wichtiges über seine Lebensweise, Nahrung und Verhalten sowie den Schutz von Wildtieren. Die differenzierten Stationen zeigen vielfältig das Leben des Igels. Die Schüler beschriften Bilder, legen Puzzle, basteln Igel und ordnen Bildkarten zu. Die Stationen für Klasse 1 enthalten wenig Text und viele Bilder, während die für Klasse 2 höhere Textanteile und weiterführende Aufgabenstellungen bieten. Die Stationen können gemischt werden, um den Inhalten gerecht zu werden. Ein Laufzettel hilft den Schülern, ihren Arbeitsstand zu behalten. Zu den 14 Stationen gibt es vielseitige Stationsblätter mit einfachen Arbeitsanweisungen, die für Erstklässler zusätzlich Symbole enthalten. Die Stationen umfassen Zuordnungsaufgaben, Rätsel, Bilder, Bastelanleitungen und kurze Lesetexte, alle mit Lösungen zur Selbstkontrolle. In der PDF-Version ist die benötigte Schriftart eingebettet. Lesen Sie auch unser Interview mit Frau Ulli Seewald, der 1. Vorsitzenden des Vereins Pro Igel e. V., der sich für den Schutz des heimischen Igels einsetzt.

      Der Igel