Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Mieder

    17. Februar 1944
    Sprichwörter bringen es an den Tag
    Der Ackermann und der Tod
    English expressions
    Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne
    English Proverbs
    Kein Hänsel ohne Gretel. Da lachen selbst die Grimms im Grab
    • Wer eine Sprache richtig gut lernen möchte, kommt um ihre Sprichwörter nicht herum. Das Buch enthält rund 1200 Sprichwörter, die sprachlich und sachlich erläutert wie auch zeitlich eingeordnet werden. Eine aufschlussreiche Einleitung führt in den Band ein, die abschließenden Literaturhinweise bieten Anknüpfungspunkte für eine noch intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema. Von »Absence makes the heart grow fonder« bis »Zeal without knowledge is the sister of folly«. Redewendungen verstehen und anwenden lernen Alphabetisch angeordnet für schnelles, gezieltes Nachschlagen Mit Worterklärungen für ein besseres Grundverständnis der englischen Wendungen Niveau B1–C1 (GER)

      English Proverbs
    • Redensarten und Vergleiche sind im Englischen sehr verbreitet, sie zu beherrschen ist für den Fremdsprachenlerner wichtig. In dieser Sammlung werden über 1000 Beispiele präsentiert und kommentiert - von „to be alive and kicking“ bis „to work like a dog“.

      English expressions
    • "Hinterfragte Weisheiten"

      Modifizierte Sprichwörter in Literatur, Medien und Karikaturen

      • 597 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Analyse und kreative Bearbeitung von hundert deutschen Sprichwörtern, ergänzt durch moderne und angloamerikanische Varianten. Jedes Sprichwort wird in einem eigenen Kapitel behandelt, das Herkunft, Bedeutung und moderne Interpretationen beleuchtet. Besonders betont wird die humorvolle und ironische Auseinandersetzung mit den traditionellen Weisheiten, die oft als Antisprichwörter fungieren. Zudem bereichern 185 Abbildungen in Form von Karikaturen und Witzzeichnungen die Diskussion und zeigen die kommunikative Relevanz dieser neuen Modifikationen auf.

      "Hinterfragte Weisheiten"
    • "Keine Rose ohne Dornen", sagte der Hase, als er die Igelin freite

      Moderne Sagwörter aus Literatur und Medien

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Sammlung präsentiert 1111 sagwortartige Texte, die aus Witzseiten bekannter Zeitschriften, Sponti-Sprüchen und Graffiti stammen. Sie enthält auch literarische Beiträge von Autoren wie Bertolt Brecht und Günter Grass sowie Kurzgedichte, die die triadische Struktur traditioneller Wellerismen nutzen. Die Texte reichen von humorvollen und satirischen bis hin zu ernsthaften gesellschaftlichen Kommentaren. Sie reflektieren die Alltäglichkeit und Absurdität des Lebens, wobei die unerwarteten Pointen oft zu tiefgründigen Einsichten führen. Die Sammlung ist alphabetisch nach Hauptstichwörtern geordnet und zeigt die anhaltende Neigung zu prägnanten, aussagekräftigen Formulierungen in der modernen Literatur.

      "Keine Rose ohne Dornen", sagte der Hase, als er die Igelin freite
    • Schneewittchen

      Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das in aller Welt bekannte Schneewittchen-Märchen liegt in zahlreichen Varianten vor, doch ist die zwischen 1812 bis 1857 wiederholt modifizierte Fassung der Gebrüder Grimm bis heute ausschlaggebend. Trotz seiner poetisch-symbolhaften Sprache ist es als ein Warnmärchen gegen Neid, Eifersucht, Haß und Schönheitswahn zu verstehen. Bei der Vieldeutigkeit dieses Zaubermärchens kommt hinzu, daß es sich aus psychoanalytischer Sicht um Sexualneid zwischen Mutter (Stiefmutter) und Tochter handelt, und daß die Zwerge bei aller Naivität fragwürdige Gestalten sind. Zweifelsohne handelt es sich um einen Reifungsprozeß des schönen Schneewittchens.0Der Band beginnt mit zwei Kapiteln über die Herkunft, Bedeutung und Textgeschichte des Märchens. Darauf folgen drei Kapitel mit 155 Prosabearbeitungen, Gedichten, Aphorismen, Sprüchen und Witzen von deutschen, amerikanischen und englischen Autorinnen und Autoren wie Theodor Adorno, Rose Ausländer, Dietmar Beetz, Wolf Biermann, Elisabeth Borchers, Erich Fried, Sara Henderson Hay, Dieter Höss, Günter Kunert, Monika Maron, Lutz Rathenow, Anne Sexton, die zum Teil das Märchen parodistisch nacherzählen oder sich kritisch mit einzelnen Motiven auseinandersetzen. Banale oder unsinnige Texte lösen tiefsinnige Überlegungen ab. Immer wieder erscheint der vergiftete Apfel, treten die sieben Zwerge als Ausnutzer Schneewittchens oder gar als Lustmolche auf, und der Zauberspiegel hat Dutzende von Fragen zu beantworten, die es nicht nur mit Schönheit zu tun haben. Neun weitere Kapitel enthalten 169 deutsche und angloamerikanische Karikaturen und Witzzeichnungen zu der Spieglein, Spieglein an der Wand -Frage, zu den sieben Zwergen, zu der Apfelszene und der Sargepisode. Ein Kapitel ist sexuellen Anspielungen gewidmet, die aufzeigen, wo das Spiegelmotiv mit seinem Vers und die sieben Zwerge die Hauptrollen spielen. Auch in Schlagzeilen und Reklamen tritt Schneewittchen auf, denn wer wollte nicht das Schönste, Beste oder Günstigste erwerben?

      Schneewittchen