Der Sammelband beleuchtet die europäische Dimension starker Frauen im Mittelalter und deren Einfluss auf die Entstehung einer neuen europäischen Identität. Besonders im ukrainischen Kontext wird die Rolle dieser Frauen in Geschichte und Literatur hervorgehoben. Ihre Lebensgeschichten verdeutlichen, wie sie als 'Agentinnen' des kulturellen Dialogs zwischen Ost und West agierten und bestehende Sozialsysteme herausforderten. Die historischen Leistungen dieser Frauen sind heute von großer Relevanz für ein friedliches Miteinander und zeigen, wie Mut und Engagement gesellschaftliche Veränderungen bewirken können.
Olena Novikova Bücher




Durch die Zeiten
Ukrainische Schriftsteller und >ihr< Deutschland
Zum ersten Mal wurde eine Einführung ins Ukrainische an der LMU München im Sommersemester 1914 angeboten. Seit über 100 Jahren ist somit das Institut für Slavische Philologie der LMU eines der wenigen in Deutschland, das die ukrainische Sprache, Literatur und Kultur von den ersten Tagen an ununterbrochen im Lehr- und Forschungsbereich anbietet. Gute Traditionen müssen gepflegt werden. Um den Aktionsradius gezielt zu erweitern und die Ukrainistik international zu fördern, initiierte das Institut u. a. im Herbst 2010 die I. Online-Konferenz der Ukrainistik „Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht“. Die Tatsache, dass die Konferenz schon acht Mal erfolgreich stattgefunden hat, wobei die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ständig angestiegen ist, sowie sieben veröffentlichte Konferenz-Jahrbücher verdeutlichen eindrucksvoll, dass die Konferenz auf eine sehr positive Reaktion gestoßen ist und sich inzwischen etabliert und bewährt hat.