Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Miranda Fricker

    The Cambridge Companion to Feminism in Philosophy
    Epistemische Ungerechtigkeit
    • Epistemische Ungerechtigkeit

      Macht und die Ethik des Wissens

      WISSEN, MACHT UND DISKRIMINIERUNG - DAS STANDARDWERK VON MIRANDA FRICKER Die Wechselwirkungen zwischen Wissen und Macht sind seit langem bekannt, doch die philosophische Auseinandersetzung mit den ethischen Konsequenzen dieser Beziehung, insbesondere im Hinblick auf Vorurteile und Stereotypen, ist relativ neu. Miranda Fricker widmet sich in ihrem wegweisenden Werk der epistemischen Ungerechtigkeit, einer Form der Ungerechtigkeit, die die Menschlichkeit der Betroffenen und unsere gemeinsamen Erkenntnispraktiken bedroht. Dieser Begriff beschreibt Situationen, in denen bestimmten Gruppen, wie Frauen oder Migranten, die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen oder verlässliche Wahrnehmungen zu äußern. Zudem betrifft epistemische Ungerechtigkeit auch marginalisierte Gruppen, die nicht über die nötigen Begriffe verfügen, um ihre Erfahrungen – wie sexuelle Belästigung oder Stalking – als Ungerechtigkeit zu erkennen. Fricker deckt diese stillen Dimensionen der Diskriminierung auf und beleuchtet die spezifische Natur des Unrechts. Sie betont die Tugenden, die wir erlernen müssen, um solche Ungerechtigkeiten zu verhindern. Ihr Buch bietet eine faszinierende Erkundung der komplexen Beziehung zwischen Wissen und Macht und eröffnet neue Perspektiven in der Philosophie.

      Epistemische Ungerechtigkeit
    • Introduction Miranda Fricker and Jennifer Hornsby; 1. Feminism in ancient philosophy: The feminist stake in Greek rationalism Sabina Lovibond; 2. Feminism in philosophy of mind: The question of personal identity Susan James; 3. Feminism in philosophy of mind: Against physicalism Naomi Scheman; 4. Feminism and psychoanalysis: Using Melanie Klein Sarah Richmond; 5. Feminism in philosophy of language: Communicative speech acts Jennifer Hornsby; 6. Feminism in metaphysics: Negotiating the natural Sally Haslanger; 7. Feminism in epistemology: Exclusion and objectification Rae Langton; 8. Feminism in epistemology: Pluralism without postmodernism Miranda Fricker; 9. Feminism in philosophy of science: Making sense of contingency and constraint Alison Wylie; 10. Feminism in political philosophy: Women's difference Diemut Bubeck; 11. Feminism in ethics: Conceptions of autonomy Marilyn Friedman; 12. Feminism in ethics: Moral justification Alison Jaggar; 13. Feminism in history of ideas: Appropriating the past Genevieve Lloyd. schovat popis

      The Cambridge Companion to Feminism in Philosophy