Ein gelungener Einstieg in Grundbegriffe der Pädagogik Wer Soziale Arbeit studiert, ist auf zentrale Konzepte der Pädagogik, wie etwa Erziehungsstile, Bildungsbegriffe oder Sozialisationstheorien angewiesen. Mit diesem Kompendium liefern die Autoren eine fundierte Einführung, die sich sowohl als Grundlage für Seminare als auch das Selbststudium eignet. Die Vorstellung exemplarischer Ansätze und ihrer Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erfolgt in klar gegliederten Abschnitten und wird durch viele Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. So wird ein grundlegender Überblick schnell deutlich. Daher eignet sich das Kompendium als kompakter und verständlicher Wegbegleiter für das Studium der Sozialen Arbeit - und darüber hinaus.
Sven Trabandt Bücher




Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an. - Definitionen, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Überblick - Testfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung
Typen des Glaubens
Empirische Untersuchung unter gemeindenahen Protestanten zur Glaubensentwicklung aus subjektiver Sicht
- 446 Seiten
- 16 Lesestunden
Wie entwickelt sich Glaube in der Lebensgeschichte? Wie beschreiben Gläubige ihre Entwicklung selbst? Wie konstruieren sie ihre Glaubensbiographie? Welche unterschiedlichen Glaubenstypen gibt es? Diesen Fragen wird in der Untersuchung nachgegangen. Ziel ist es, Gläubige selbst zu Wort kommen zu lassen und ihre eigenen, subjektiven Interpretationen ernst zu nehmen. Die qualitative Erforschung der Glaubensbiographie lässt sich konstruktivistisch, anthropologisch, sozialwissenschaftlich und theologisch begründen. Ergebnis der Studie sind drei verschiedene Glaubenstypen, die ihre Glaubensgeschichte völlig unterschiedlich konstruieren und beschreiben.
Ein gelungener Einstieg in Grundbegriffe der Pädagogik Wer Soziale Arbeit studiert, ist auf zentrale Konzepte der Pädagogik, wie etwa Erziehungsstile, Bildungsbegriffe oder Sozialisationstheorien angewiesen. Mit diesem Kompendium liefern die Autoren eine fundierte Einführung, die sich sowohl als Grundlage für Seminare als auch das Selbststudium eignet. Die Vorstellung exemplarischer Ansätze und ihrer Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit erfolgt in klar gegliederten Abschnitten und wird durch viele Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. So wird ein grundlegender Überblick schnell deutlich. Daher eignet sich das Kompendium als kompakter und verständlicher Wegbegleiter für das Studium der Sozialen Arbeit - und darüber hinaus.