Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christopher Mihajlovic

    Learning from Finland
    Sport und Bewegung im Förderschwerpunkt Sehen
    Lernen von Finnland
    Fankultur inklusiv
    • 2024

      Die Gestaltung inklusiver Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigungen steht im Fokus dieses Buches. Es bietet Lehrkräften wertvolle Unterstützung durch grundlegende Informationen zu Sehbeeinträchtigungen sowie methodische und organisatorische Hinweise für den Unterricht. Besonders betont werden leicht umsetzbare Spielformen und Bewegungsangebote, die positive Erlebnisse in der Gemeinschaft fördern. So wird eine inklusive Lernumgebung geschaffen, die Herausforderungen im Sportunterricht adressiert und die Teilhabe aller Schüler ermöglicht.

      Sport und Bewegung im Förderschwerpunkt Sehen
    • 2022

      Fankultur inklusiv

      Ein Leitfaden zur Entwicklung eines inklusiven Fanclubs

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die beiden Autoren möchten mit diesem Leitfaden eine Orientierungshilfe für Fanclubs zur Umsetzung von inklusiven Kulturen, Strukturen und Praktiken zur Verfügung stellen. Der Leitfaden zeigt als Good Practice -Beispiel auf, wie ein lokaler Fußball-Fanclub (der EFC Adleraugen ) organisiert sein kann. Dabei werden wichtige Stellschrauben thematisiert, die zum Gelingen eines inklusiven Fanclubs beitragen können. Zentrales Anliegen des Leitfadens ist es, die prak-tischen Erfahrungen weiterzutragen und damit Anregungen zu liefern, ähnliche Fanprojekte auch an anderen Standorten zu initiieren.

      Fankultur inklusiv
    • 2021

      Lernen von Finnland

      Leitlinien für die Entwicklung inklusiver Schulen

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine kritische Analyse des finnischen Bildungssystems, insbesondere der inklusiven Beschulung, die durch die PISA-Studien in den Fokus gerückt ist. Es untersucht die aktuelle Situation in Finnland anhand qualitativer Forschung an ausgewählten Schulen und nutzt die von Reich entwickelten Bausteine einer inklusiven Schule als Analysekriterien. Ziel ist es, objektive Erkenntnisse zu gewinnen und zu diskutieren, welche Lehren Deutschland und andere Länder aus Finnlands Erfahrungen in der Inklusion ziehen können.

      Lernen von Finnland