Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingrid Manogg

    Der Weg nach Eutopia. Luno
    Der Weg nach Eutopia. Arbo
    Der Weg nach Eutopia. Archibald
    Eutopia. Beschleunigung
    Der Weg nach Eutopia. Solizare
    Autismus und Neurotypismus
    • 2024

      Autismus und Neurotypismus

      Entstehung, Erleben, Tiefenstruktur

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In diesem Buch werden die komplexen Zusammenhänge zwischen unseren inneren Bildern, Emotionen und der Art und Weise, wie wir Verbindung zu anderen herstellen, untersucht. Es beleuchtet die Rolle der verschiedenen Sinnessysteme und hinterfragt, ob wir in unserer Denkweise eingeschränkt sind. Themen wie Ästhetik, Belohnungsempfindungen und die psychologischen Aspekte von Neid, Stolz und Scham werden eingehend analysiert. Zudem wird das Konzept der "Lieblingskinder" thematisiert und deren Bedeutung im emotionalen Kontext erörtert.

      Autismus und Neurotypismus
    • 2024

      In Band 2 der Reihe "Der Weg nach Eutopia" kämpft der junge Septemer Dodo, der sich unbegabt fühlt, um seine Identität. Eine Freundschaft mit Luflu und die Unterstützung von Domila helfen ihm, sich den Rebellen anzuschließen und seine große Liebe Simido zu finden, während sie die Geheimnisse der Solizare enthüllen.

      Der Weg nach Eutopia. Solizare
    • 2024

      Eutopia ist eine utopische Welt, in der Wohlstand, Vielfalt und individuelle Entfaltung herrschen. Sie ist kein Paradies, sondern ein lebendiger Ort voller Abenteuer und Herausforderungen. Die Eutopia-Saga verbindet Fantasie mit Gesellschaftskritik und erzählt von den Schicksalen liebenswerter Figuren, die diese neue Ordnung bewahren und anpassen wollen.

      Eutopia. Beschleunigung
    • 2024

      Archibalds Lemniskate unterscheidet sich von anderen, und selbst seine Freundin Aktiva versteht ihn nicht. Er bleibt unberührt von Turbulenzen, bis er Luno und Oktus trifft und wahres Glück erlebt. Gemeinsam befreien sie die Planeten aus dem schwarzen Ring. Band 5 der Reihe "Der Weg nach Eutopia".

      Der Weg nach Eutopia. Archibald
    • 2024

      Im dritten Band der Reihe „Der Weg nach Eutopia“ kämpft der junge Seisone Arbo, süchtig nach Lakrum, um die Bäume zu beschützen. Er gründet eine Kampfschule und verbündet sich mit Axta, während er sich feindlichen Clans und perfiden Techniken der Katter stellen muss. Wird er sich dabei verändern?

      Der Weg nach Eutopia. Arbo
    • 2024

      Band 1 der Reihe "Der Weg nach Eutopia" erzählt von Luno, einem jungen Novani, der auf den Planeten der Trejaner gefangen ist. Während er versucht, seinen Stammesgenossen zu helfen, wächst ihre Sehnsucht nach ihrem Heimatplaneten Solaria, was zu unerwarteten Konsequenzen führt. Ein tiefgründiges Fantasy-Epos, das unsere Welt sanft hinterfragt.

      Der Weg nach Eutopia. Luno
    • 2024

      Rimembert kämpft mit dem Verlust von Noktus und dem Ende seiner Beziehung zu Zaradiva. Während er Lussindas Nachlass durchforstet, wird er von den Kattern gejagt. Mit Albinatus beginnt er zu verstehen, während Lunovo bei den Trejanern eine neue Bestimmung findet, während gefährliche Pläne geschmiedet werden.

      Eutopia. Entscheidung
    • 2024

      Der Faiwer, nun Loicht, zieht in eine Ansiedlung, wo seine Ansichten über Radix auf Ablehnung stoßen. Gemeinsam mit seinem Freund Radius flieht er und treibt unwissentlich den Verfall des Planeten voran. Währenddessen wird sein Anhänger Radivv von den Katter kuriert. Band 4 der Reihe "Der Weg nach Eutopia".

      Der Weg nach Eutopia. Loicht
    • 2024

      In einem Universum mit zehn Planeten und verschiedenen Stämmen übernehmen die technisch versierten Katter die Macht und setzen ihre rücksichtslosen Vorstellungen durch. Außenseiter suchen nach einem anderen Weg, um ihre Träume und Freundschaften zu bewahren. Ein tiefgründiges Fantasy-Epos mit fünf Geschichten in einem Band.

      Der Weg nach Eutopia
    • 2023

      Verbindung, Belohnung und mehr

      Neurotypische und neurodiverse Muster

      Auf welche Weise gehen Menschen in Verbindung, in ein Wir-Gefühl? Welche Rolle spielen dabei innere Bilder und Emotionen? Welche Sinnessysteme nutzen wir, sind wir denkfeindlich? Was erscheint uns schön, was wird als Belohnung empfunden, ist das für alle gleich? Was ist mit Abweichungen, wie entsteht Neurodiversität bzw. Autismus? Was sind Lieblingskinder, welche Bedeutung haben die Ahnen, welche Funktionen haben Stolz und Scham? Werden wir zum Lügen erzogen? Wie spiegeln sich unsere gelernten Muster in unserem Gesellschaftssystem? Eine psycho-logische Analyse mit neuen Denkansätzen.

      Verbindung, Belohnung und mehr