J. Wellhausen
Dieser deutsche Gelehrte ist bekannt für seine tiefgehende Untersuchung der Entstehung des Pentateuch, der ersten fünf Bücher der Bibel. Er gilt als einer der Begründer der sogenannten "Urkundenhypothese", die die Entstehung dieser alttestamentlichen Texte zu erklären versucht. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine detaillierte Synthese bestehender Ansichten aus und verortet die Entwicklung dieser Bücher in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext. Sein wissenschaftlicher Ansatz prägte die biblische Kritik maßgeblich, und seine Hypothese blieb über Jahrzehnte hinweg ein dominierendes Modell.