Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marlon Possard

    1. Jänner 1995
    Buchhaltung von A-Z
    Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung
    Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung
    Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung
    Buchhaltung von A-Z
    Grundlagen des Rechnungswesens. Einführung in die Buchhaltung
    • 2025
    • 2024

      Buchhaltung von A-Z

      Fachlexikon für Studium, Reifeprüfung und Ausbildung (6., überarbeitete und aktualisierte Auflage)

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Was versteht man unter "AfA"? Was ist eine "UVA"? Welche Rolle spielt das Unternehmensgesetzbuch (UGB) im Bereich der Buchhaltung, welche Rolle das Einkommenssteuergesetz (EStG)? Rechnungswesen, speziell der Bereich Buchhaltung, wird in jedem Unternehmen zunehmend wichtiger. Deshalb ist es gerade für Studierende, Maturant:innen, Auszubildende und Praktiker:innen relevant, sich schon frühzeitig mit der Fachterminologie zu beschäftigen, um sich das erforderliche Wissen anzueignen. Dieses Nachschlagewerk möchte dabei eine kompakte Unterstützung sein. Das Lexikon umfasst die wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bereich Buchhaltung, die präzise in alphabetischer Reihenfolge erläutert werden. Die sechste Auflage berücksichtigt etwaige Rechtsänderungen, zum Beispiel in Zusammenhang mit der "Ökologisierung des österreichischen Steuersystems" oder der COVID-19-Pandemie. Auch die Vorhaben der EU-Initiative "ViDA" hinsichtlich der elektronischen Rechnungsausstellung ab dem Jahr 2025 werden skizziert. Das Fachlexikon eignet sich speziell für das Studium, die Reifeprüfung und andere Fachausbildungen, um für die Praxis und diverse Prüfungen bestmöglich vorbereitet zu sein.

      Buchhaltung von A-Z
    • 2024

      Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung

      Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse (9., überarbeitete und aktualisierte Auflage)

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch in der 9., überarbeiteten und aktualisierten Auflage unterstützt Schüler:innen und Student:innen dabei, die komplexen und umfangreichen Themen der Buchführung zu erlernen und zu verstehen. Die vernetzten Inhalte demonstrieren wirtschaftliche Abläufe und stellen Zusammenhänge, speziell zur Wirtschaftslehre, dem wirtschaftlichen Rechnen und geltenden gesetzlichen Normen, her. Lehrerfahrungen und viele Rückmeldungen von Schüler:innen und Student:innen unterschiedlichster Schul- und Studienstufen sind in die Erstellung dieses Lehrbuches mit eingeflossen. Das Lehrbuch ist verständlich aufgebaut und beinhaltet den theoretischen Input, viele Geschäftsfälle inklusive deren Verbuchung und andere Beispiele, die bereits gelöst sind, um darzustellen, wie die einzelnen Aufgaben verbucht und abgearbeitet werden. Diese Auflage wurde ebenso um wichtige Themen der Buchhaltung erweitert, auch gesetzliche Neuerungen wurden in dieser Auflage berücksichtigt. Der Umfang des Einführungslehrbuches richtet sich nach den Erwartungen, die an erfolgreich absolvierende Schüler:innen und Student:innen unterschiedlicher Schul- und Studienstufen in der Einführungsphase der Buchhaltung bzw. des Rechnungswesens gestellt werden. Die verschiedenen Themenbereiche umfassen prüfungsrelevantes und fachübergreifendes Wissen und zeichnen sich speziell dadurch aus, dass in den jeweiligen Kapiteln zusätzlich auf gesetzliche Bestimmungen verwiesen wird. Dies charakterisiert die Besonderheit dieses Fachbuches.

      Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung
    • 2023

      Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung

      Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse (8., überarbeitete und aktualisierte Auflage)

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchs bietet umfassende Unterstützung für Schüler:innen und Student:innen, um die komplexen Themen der Buchführung zu erlernen. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Materie fundiert zu verstehen und anzuwenden.

      Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung
    • 2023

      Die effiziente Organisation und Durchführung des Rettungswesens wird für den öffentlichen Sektor in Tirol zunehmend wichtiger. Das T-RDG 2009 hat den öffentlichen Rettungsdienst in Tirol maßgeblich neu organisiert und bildet die rechtliche Grundlage für die Einrichtung und Abwicklung der Notfallrettung und des Krankentransportes im österreichischen Bundesland Tirol. Die vorliegende Publikation umfasst die chronologische Darstellung des gesamten Tiroler Rettungsdienstgesetzes (T-RDG 2009) und erläutert die betreffenden Paragraphen (§§ 1 bis 19) als handlicher Kurzkommentar.

      Kurzkommentar zum Tiroler Rettungsdienstgesetz
    • 2023

      Dieses Buch in der 2. Auflage stellt auf kompakte Art und Weise die wesentlichen Bestimmungen für die österreichischen Bilanzbuchhaltungsberufe gemäß Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG 2014) dar. Für die Veranschaulichung der berufsrechtlichen Materie wurden spezielle Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen und Dokumente) ausgewählt und in das Werk integriert. Das Buch ist sowohl für Student: innen als auch für Praktiker: innen (Buchhalter: innen, Bilanzbuchhalter: innen und Personalverrechner: innen) geeignet und dient als Nachschlagewerk unterschiedlichen Zwecken (z. B. der Prüfungsvorbereitung im Rahmen des Studiums oder der Absolvierung einer außeruniversitären Ausbildung).

      Berufsrecht kompakt: Sammlung relevanter Bestimmungen für Buchhalter:innen, Bilanzbuchhalter:innen und Personalverrechner:innen. Rechtliches Basiswissen für die Berufsausübung und für die Praxis.
    • 2022

      Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung

      Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende und strukturierte Einführung in die Buchführung und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse von Schüler*innen und Student*innen verschiedener Bildungshorizonte. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und Geschäftsfällen, die bereits gelöst sind. Die 7. Auflage enthält aktualisierte Inhalte und gesetzliche Neuerungen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem werden wichtige Themen der Buchhaltung behandelt, wobei gesetzliche Bestimmungen in jedem Kapitel hervorgehoben werden, was das Buch besonders informativ und relevant macht.

      Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung
    • 2022

      Dieses Buch in der 1. Auflage stellt auf kompakte Art und Weise die wesentlichen Bestimmungen für die österreichischen Bilanzbuchhaltungsberufe gemäß Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG 2014) dar. Für die Veranschaulichung der berufsrechtlichen Materie wurden spezielle Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen und Dokumente) ausgewählt und in das Werk integriert. Das Buch ist sowohl für Student:innen als auch für Praktiker:innen (Buchhalter:innen, Bilanzbuchhalter:innen und Personalverrechner:innen) geeignet und dient als Nachschlagewerk unterschiedlichen Zwecken (z. B. der Prüfungsvorbereitung im Rahmen des Studiums oder der Absolvierung einer außeruniversitären Ausbildung).

      Berufsrecht kompakt: Sammlung relevanter Bestimmungen für Buchhalter:innen, Bilanzbuchhalter:innen und Personalverrechner:innen.
    • 2022