Die Autoren untersuchen die physikalischen Gesetze einer makroskopischen Quantenwelt, die unsere Realität prägen. Sie zeigen, wie evolutionär entwickeltes Bewusstsein und Quantenzufall aus elementarer Information unsere Wirklichkeit erzeugen. Ihr interdisziplinärer Ansatz vereint Natur- und Geisteswissenschaften und präsentiert ein neues Weltbild.
Norbert Wrobel Bücher





Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit
Neuronale, mitochondriale Energetik - Quantenbiologischer Hintergrund
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Alzheimerkrankheit wird in diesem Werk aus zwei wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet: Einerseits wird die Rolle von Plaques, die Amyloid ablagern, als mögliche Krankheitsursache untersucht, während andererseits die Hypothese einer verminderten Energiebereitstellung durch Mitochondrien thematisiert wird. Betroffene zeigen kognitive Defizite wie Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, die von veränderter Affektivität und gestörtem Verhalten begleitet werden. Diese umfassende Analyse beleuchtet die komplexen Mechanismen hinter der Erkrankung.
Der gesellschaftliche Wandel hin zu einer älteren Bevölkerung bringt neue Herausforderungen für medizinische Einrichtungen mit sich. Das Buch beleuchtet die Ursachen von Vielfacherkrankungen und diskutiert spezifische Behandlungsansätze bei gleichzeitiger Medikation. Zudem wird die Bedeutung des psychosozialen und biografischen Hintergrunds für Therapieentscheidungen hervorgehoben, um ein besseres Verständnis für die komplexen Problematiken im Gesundheitswesen zu entwickeln.
Erwin Schrödinger, Begründer der Quantenmechanik, untersuchte die Verbindung zwischen Leben und Quantenwelt. Er zeigt, dass die Dynamik des Lebens von quantenphysikalischen Phänomenen abhängt. Die Autoren laden den Leser ein, die faszinierenden Eigenschaften einfacher Lebewesen zu entdecken und Fragen zum Bewusstsein zu reflektieren.
Norbert Wrobel hinterfragt in einem interdisziplinären Dialog mit Klaus-Dieter Sedlacek die mechanistischen Vorstellungen vom Menschen und untersucht die Bedeutung der Quantenphysik für das moderne Menschenbild und die Medizin. Dabei thematisiert er die Frage „Was ist Krankheit?“ und die Relevanz von Placebo- und Nocebo-Effekten.