Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Meyer

    Signalverarbeitung
    Der falsche Karl Valentin
    Grundlagen der Informationstechnik
    Kommunikationstechnik
    Musik kommt aus der Stille
    Die Orgelbauerin. Roman
    • Im Jahr 1919 in Weimar möchte Paula, Tochter eines Orgelbauers, selbst Orgelbauerin werden. Sie lernt bei Hans Meichelbeck, der eine eigene Werkstatt gegründet hat. Inspiriert vom Bauhaus, wollen sie das Handwerk neu gestalten, doch Paula kämpft als einzige Frau im Orgelbau gegen familiären Widerstand.

      Die Orgelbauerin. Roman
    • Musik kommt aus der Stille

      Gespräche mit Martin Meyer - Essays

      5,0(2)Abgeben

      András Schiff ist einer der bedeutendsten Pianisten der Gegenwart. Gleichwohl bewegt er sich jenseits des Mainstreams: in seiner Art, über Musik zu sprechen, und in seiner unnachahmlichen Kunst, Musik aus der Stille heraus erklingen zu lassen. Internationale Beachtung hat er aber auch dadurch erfahren, dass er laut und deutlich öffentlich Stellung bezieht gegen nationalistische und rassistische Haltungen, und durch seine Weigerung, im Österreich Haiders oder im Ungarn Orbáns zu konzertieren. Im ersten Teil seines Buches gibt András Schiff in Gesprächen mit dem prominenten Feuilletonisten Martin Meyer Auskunft über seine künstlerischen Grundanschauungen, seine Spieltechniken und Interpretationsweisen und seine beruflichen Erfahrungen als Pianist und Dirigent. Im zweiten Teil erzählt er von seiner jüdischen Familie und seinem bewegten Leben zwischen der Erinnerung an den Holocaust und politischem Engagement in der Gegenwart, zwischen Kommunismus und globalem Kapitalismus, zwischen Budapest, London und Florenz, zwischen Bach und Kurtág. Die Essays bieten persönliche Porträts großer Künstler, heitere Texte, politische Beiträge und solche zur Interpretation zentraler Klavierwerke. Sir András Schiff hat mit den zyklischen Aufführungen der Klavierwerke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Schumann und Bartók Furore gemacht. Er wurde mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet. Martin Meyer war Feuilletonchef der „Neuen Zürcher Zeitung“. Neben seiner journalistischen und essayistischen Tätigkeit hat er mehrere Bücher veröffentlicht, u.a. Gespräche mit Alfred Brendel. 2016 erhielt er den renommierten Ludwig-Börne-Preis.

      Musik kommt aus der Stille
    • Das Buch behandelt die wichtigsten Gebiete der modernen Nachrichtentechnik und ihre Zusammenhänge. Dabei liegt der Akzent auf den modernen digitalen Verfahren in der Nachrichtentechnik. Übertragungsverfahren werden auf allen Ebenen ausführlich besprochen: Quellen, Quellen-, Kanal-, Leitungscodierung, Modulation, Übertragungsmedien, Empfangsgeräte. Das theoretisch fundierte Buch enthält eine große Anzahl von Beispielen aus aktuellen Anwendungen.

      Kommunikationstechnik
    • Grundlagen der Informationstechnik

      Signale, Systeme und Filter

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Die Informationstechnik bildet eine fundamentale Grundlage für zahlreiche Anwendungen, darunter Signalverarbeitung, Mess- und Regelungstechnik sowie Multimedia. Sie hat sich als eigenständige Disziplin etabliert und ist ein wesentlicher Bestandteil der Studiengänge in Elektro- und Informationstechnik. Durch ihre mathematischen Grundlagen unterstützt sie die Entwicklung und Implementierung moderner Technologien in verschiedenen Bereichen.

      Grundlagen der Informationstechnik
    • München 1926. Der erfolgreiche Komiker und Sprachakrobat Karl Valentin erhält ein lukratives Angebot aus den USA - für zwei Jahre Bühne und Film. Fast zeitgleich taucht ein dreister Doppelgänger in München auf, ebenfalls aus Amerika. Zum heiligen Plagiarius, steckt dahinter etwa ein abgezirkeltes Komplott? Valentin wird in seinen Grundfesten erschüttert. Er kämpft mit sich und seinen Ängsten und fürchtet um seine Originalität und Identität. Wird es ihm gelingen, den Konkurrenten zu stoppen?

      Der falsche Karl Valentin
    • Das Buch behandelt die klassische Theorie der Signalverarbeitung. Die drei ersten Abschnitte befassen sich mit der analogen und drei weitere, umfangreichere Abschnitte mit der digitalen Signalverarbeitung. Der Akzent des Buches liegt auf den digitalen Konzepten.

      Signalverarbeitung
    • Seit die Seuche alles in ihrem Bann hält, darf Matteo seine Wohnung nicht mehr verlassen. Vom Fenster aus beobachtet er eine prachtvoll blühende Magnolie, ansonsten ist das Leben in der kleinen Stadt beinahe zum Erliegen gekommen. Gäbe es nicht die Nichte, die sich um ihn kümmert, und eine Nachbarin, die Blumen und Wein vor seine Tür stellt, wäre er ganz auf sich allein gestellt – seine Frau ist vor wenigen Jahren gestorben. Um die unerhörte Zeit der Pandemie zu meistern, schmiedet Matteo einen Überlebensplan. Sechs Bücher, die vom Alten Testament bis in die Gegenwart führen und sich mit Seuchen beschäftigen, verschaffen ihm Einsichten über das Leben, das ihm am Ende kostbarer erscheinen wird als je zuvor.

      Corona
    • In »Tim und Struppi« ist alles enthalten, die ganze condition humaine. Davon zumindest geht Martin Meyer in seiner »Menschenkunde« aus, für die er 33 archetypische Situationen aus der weltberühmten Comic-Serie zum Anlass für alltagsphilosophische und gesellschaftliche Überlegungen nimmt. Themen wie Geduld, Vergänglichkeit, Glück, Zerstreuung und viele mehr findet Meyer in den Comic-Szenen wieder, eröffnet davon ausgehend ganz eigene Betrachtungen und bringt in kurzen Kapiteln auf den Punkt, was das Leben ausmacht. Leben, so seine These, ist die Überwindung von Widerstand. Und wie für alles gilt auch hier: Ohne Humor geht nichts.

      Menschenkunde
    • Die Studienarbeit untersucht den Aufstieg von Piratenware, die seit den späten 1970er Jahren vermehrt auf den Markt drängt, insbesondere im Kontext internationaler Marken wie Adidas, Nike und Luxusartikeln wie Boss-Anzügen und Rolex-Uhren. Durch die Analyse der Auswirkungen auf das Marketing und die Markenwahrnehmung wird ein Einblick in die Herausforderungen gegeben, die Unternehmen im Umgang mit Fälschungen und deren Einfluss auf den Markt haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Thematik im Rahmen des internationalen Marketings.

      "Vorsicht, Fälschung!" - Ausmaße und Psychologie von Marken- und Produktpiraterie sowie Darstellung einer Präventivstrategie