Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Reinen

    Wolkenhände, Eisschwan und Papyrus
    Romanzen, Feenmärchen und Abenteuer. Ausgewählte Erzählungen des 19. Jahrhunderts
    Deutsche Jüdische Dichterinnen in der Zeit von 1871-1918. Ausgewählte Gedichte
    Notizen der Sabia
    Schauder, Sinnlichkeit und Verwunderung
    • Schauder, Sinnlichkeit und Verwunderung

      Ausgewählte Kurzgeschichten des 19./20. Jahrhunderts

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der Sammelband präsentiert eine Auswahl fesselnder Kurzgeschichten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, die sich an der Grenze zwischen Schauerliteratur und Erzählkunst bewegen. Die Geschichten bieten spannende Einblicke in die damalige Zeit und thematisieren oft das Unheimliche und Übernatürliche. Ein einleitendes Vorwort bereitet den Leser auf die literarische Reise vor und kontextualisiert die ausgewählten Werke, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.

      Schauder, Sinnlichkeit und Verwunderung
    • Notizen der Sabia

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Protagonistin Sabia, eine aufstrebende Autorin von Kurzgeschichten, begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt H, um Inspiration für ihren ersten Roman zu finden. Dabei reflektiert sie über Literatur, ihren Humor und ihre Selbstironie. Unbemerkt von ihr wird sie jedoch verfolgt, was eine bedrohliche Wendung in ihr Leben bringt. Trotz der Gefahren knüpft sie neue Freundschaften und entdeckt die Liebe. Der Roman vereint komische, halbsatirische und gesellschaftskritische Elemente und bietet eine unterhaltsame Lektüre.

      Notizen der Sabia
    • Das Buch präsentiert Gedichte von neun Dichterinnen (1871-1918), die wichtige Beiträge zur deutschsprachigen Lyrik leisteten. Es beleuchtet ihre sprachlichen und künstlerischen Fortschritte sowie die moralischen Werte ihrer Zeit. Die Auswahl fördert das Verständnis für Emanzipation, Frauenlyrik und Judentum und ist für Studium und Schule geeignet.

      Deutsche Jüdische Dichterinnen in der Zeit von 1871-1918. Ausgewählte Gedichte
    • Ein Gedichtband in drei Teilen. In vielen unterschiedlichen Versarten vom Reimgedicht über das Sonett bis zum Erzählvers beschreibt der Autor unter Nutzung einer parallelen Ich-Figur Ereignisse aus der Zeit von 1970-2018. Die Inhalte streifen Entwicklungen, Chroniken und Zeitenwenden, aber auch tiefergehende Fragen zum Schicksal und zu den Restwerten von subjektiver Romantik, Epik, Komödie und Satire. Inhalt: Ein Mann im mittleren Alter ist Freelancer und Lebenskünstler im Bereich von Medien, Schriftwerk und Musik, doch einige innere Zerwürfnisse als Agnostiker und eine zu unbesorgte Lebensart machen ihn krank. Er ignoriert das zum Ausleben einer kreativen Phase und verhält sich teilweise ungezügelt und narrenhaft. Das Konzept begründet eine neue Art von Gedichtzyklus. Der lyrische Narr gibt seine heiteren Bezüge preis, innerhalb der Wortmotive, er möchte nicht mit anderen Narren verwechselt werden. Im dritten Teil eröffnet sich ihm eine Liebesgeschichte.

      Wolkenhände, Eisschwan und Papyrus