Voltaire Franc ois Marie Arouet Reihenfolge der Bücher
Voltaire, geboren als François-Marie Arouet, war eine herausragende Persönlichkeit der Aufklärung, bekannt für seinen scharfen Verstand und sein unermüdliches Eintreten für religiöse Toleranz und Gedankenfreiheit. Seine oft satirischen und philosophischen Schriften stellten etablierte Dogmen in Frage und kritisierten religiösen Aberglauben und Ungerechtigkeit. Durch Theaterstücke, Essays und philosophische Abhandlungen versuchte Voltaire, Reformen anzustoßen und gesellschaftliche Absurditäten aufzudecken. Sein kompromissloser Ansatz und sein Glaube, dass Überzeugung nicht auf bloßem Eigeninteresse beruhen sollte, machten ihn zu einer zeitlosen Stimme, deren Ideen bis heute nachhallen.






- 2023
- 2018
„Micromégas“ (deutsch Mikromegas) ist eine 1752 erschienene philosophische Erzählung Voltaires, die rückblickend als eines der ersten Werke der Gattung Science-Fiction gilt. Die Erzählung beschreibt den Besuch eines Wesens vom Stern Sirius namens Mikromegas und seines Begleiters, des Sekretärs der Akademie des Planeten Saturn, auf der Erde. Sie entwickelt die philosophische Idee der Relativität und enthält eine Kritik am Erkenntnisanspruch der Religion.
- 2018
Die Erzählung „Der Harmlose“ ist im Deutschen auch unter den Titeln „Der Hurone“, „Das Naturkind“ oder „Der Freimütige“ bekannt. Voltaire erzählt, wie ein Fremder huronischer Abstammung, der europäisch-christlichen Kultur nur teilweise vertraut, mit den Widersprüchen zwischen Katholizismus und seiner angeblichen Quelle, der Bibel, konfrontiert wird. So findet er in der Bibel nirgends einen Beleg für die Forderung, dass zur Liebe die Genehmigung der Kirche nötig sei. Die ihm angeborene Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit bringen ihn bald in Konflikt mit der französischen Adelsgesellschaft, wo Wenige alle Macht in den Händen halten und sie nach Lust und Laune ausnutzen.
- 2018
Die Prinzessin von Babylon
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Das philosophische Märchen „Die Prinzessin von Babylon“ ist 1768 in Genf erschienen. Eine wunderschöne Prinzessin reist rund um die Welt um ihre grosse Liebe wieder zu finden. Dabei lernt sie verschiedene Länder und ihre politischen und gesellschaftlichen Systeme kennen, die von Voltaire geschickt bewertet werden. Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, 1694-1778) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er ist einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der französischen und europäischen Aufklärung. Mit seiner Kritik an den Missständen des Absolutismus und der Feudalherrschaft sowie am weltanschaulichen Monopol der katholischen Kirche war Voltaire ein Vordenker der Aufklärung und ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution.
- 2018
„Zadig ou la destinée – Histoire orientale“ ist eine philosophische Erzählung von Voltaire aus dem Jahr 1747. Der zu den so genannten „kleinen Romanen“ gehörende Zadig erzählt im Stil von Tausendundeine Nacht die wechselvollen Abenteuer eines jungen, tugendhaften Babyloniers, den himmlische Fügung – die sich ihm zuletzt als geflügelter Cherub entschleiert – zu einem glorreichen, glücklichen Ende führt. Die satirische Darstellung entlarvt den religiösen Fanatismus und den Machtmissbrauch in der französischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und wirft die Frage nach Glück und Gerechtigkeit auf.
- 2018
„Candide oder der Optimismus“ (frz. Candide ou l'optimisme) ist eine satirische Novelle des französischen Philosophen Voltaire. Mit Witz und Ironie prangert Voltaire in seinem „conte philosophique“ den überheblichen Adel, die kirchliche Inquisition, Krieg und Sklaverei an und verspottet die naive Utopie des einfachen Mannes von einem sorglosen Leben.
- 2018
«Le fanatisme ou Mahomet le Prophète», deutsch «Mahomet der Prophet», ist eine Tragödie in fünf Akten des französischen Schriftstellers und Philosophen Voltaire. Voltaires Mahomet ist eine von den Ideen der Aufklärung geprägte, poetische Stellungnahme gegen religiösen Fanatismus und gegen Heuchelei und Willkür der Mächtigen. Das Stück reiht sich ein in eine Reihe literarischer Werke, in denen Voltaire gegen Fanatismus, religiöse Borniertheit und gegen geistige Intoleranz zu Felde zieht.