Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Magirius

    Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens
    Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte
    Unterrichtsgespräche über Literatur
    • Unterrichtsgespräche über Literatur

      Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf literaturdidaktischen Konzepten und der empirischen Forschung zu Literaturgesprächen im schulischen Kontext. Das Buch bietet praxisnahe Planungshilfen, die Lehrkräften helfen, inspirierende und effektive Literaturgespräche zu gestalten.

      Unterrichtsgespräche über Literatur
    • Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte

      Eine Mixed-Methods-Studie

      • 549 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Marco Magirius untersucht die Interpretationsvorstellungen von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch. Mit einem innovativen Mixed-Methods-Design, bestehend aus Fragebogen- und Interviewstudien, werden empirische Befunde erarbeitet. Im Schlusskapitel werden Verbesserungsvorschläge für das Deutsch-Lehramtsstudium präsentiert.

      Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte
    • Was geschieht eigentlich genau bei der Begegnung mit ästhetischen Texten? Emotional, kognitiv, aber auch körperlich? Gegenstand dieses Bandes ist das Zusammenspiel der Wahrnehmung literarischer Gegenstände und lektürebegleitender Emotionen beim literarischen Verstehen und Lernen. Zunächst werden die eng mit dem unmittelbaren Wertungsgeschehen verknüpften Lektüreprozesse aus fachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive u. a. mit Bezug auf Foregrounding- und Embodiment-Theorien ausgeleuchtet. Anschließend werden quantitative und qualitative empirische Zugänge zu Aspekten des Textverstehens präsentiert – z. B. über Lautes Denken. Doch wie vollzieht sich evaluative ästhetische Rezeption im Klassenzimmer? Unterrichtsrekonstruktionen und Interventionsstudien zu literarischen Gesprächen und einem intermedialen Kompetenztraining gewähren hierzu empirische Einblicke. Anregungen für die Unterrichtspraxis runden den Band ab.

      Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens