Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Krauss

    4. November 1978
    Sustainability and responsibility engagement of 'Mittelstand' firms in Baden-Württemberg
    Artificial Intelligence and Brain Research
    Künstliche Intelligenz und Hirnforschung
    Publizität von Abschlussprüferhonoraren bei kapitalmarktorientierten Unternehmen
    Die Auswirkung von Corporate Governance und Nachhaltigkeit auf den Unternehmenserfolg
    Die Attraktivität der beruflichen Erstausbildung in Spanien und Deutschland. Berufsbildungspolitik und Steuerung beruflicher Aus- und Weiterbildung
    • 2023

      Künstliche Intelligenz und Hirnforschung

      Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition

      Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden? Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten. Im Bereich der KI gab es in den letzten Jahren mehrere spektakuläre Durchbrüche, von alphaGo über DALL-E 2 bis ChatGPT , die so bis vor kurzem noch völlig undenkbar waren. Doch schon heute arbeiten Forscher an den Innovationen von morgen, wie hybrides maschinelles Lernen oder neuro-symbolische KI. Aber was verbirgt sich dahinter überhaupt? Anhand aktueller Forschungsergebnisse und spannender Beispiele aus der Praxis bietet dieses Sachbuch einen verständlichen Einstieg in die Grundlagen und Herausforderungen dieser faszinierenden Disziplinen. Sie erfahren, was Neurowissenschaft und Psychologie über die Funktionsweise des Gehirns wissen und wie Künstliche Intelligenz arbeitet. Lernen Sie zudem, wie KI unser Verständnis des Gehirns revolutioniert hat und wie Erkenntnisse aus der Hirnforschung umgekehrt in der Informatik eingesetzt werden, um KI-Algorithmen weiterzuentwickeln. Entdecken Sie die faszinierende Welt dieser beiden Disziplinen. Erfahren Sie, warum Künstliche Intelligenz und Hirnforschung zwei Seiten einer Medaille sind und wie sie unsere Zukunft prägen werden.

      Künstliche Intelligenz und Hirnforschung
    • 2022

      Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung), Veranstaltung: Berufsbildungspolitik und Steuerung beruflicher Aus- und Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Maßnahme zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit ist die Förderung der beruflichen Ausbildung. So forderte das Europäische Parlament erst kürzlich zur Förderung der Jugendbeschäftigung eine zukunftsfähige berufliche Aus- und Weiterbildung. Die berufliche Ausbildung gilt in Spanien bei Jugendlichen allerdings als unattraktiv und wird als nachrangiger Bildungsweg betrachtet, wohingegen das deutsche Duale System national sowie international hoch angesehen ist. An diesem Punkt setzt diese Seminararbeit an und untersucht, inwiefern sich die Attraktivität der beruflichen Erstausbildung in Spanien und Deutschland äußert und unterscheidet.

      Die Attraktivität der beruflichen Erstausbildung in Spanien und Deutschland. Berufsbildungspolitik und Steuerung beruflicher Aus- und Weiterbildung
    • 2011

      Nachhaltigkeit, die soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, hat auf Unternehmensebene an Bedeutung gewonnen. In einem intensiven Wettbewerbsumfeld ist es jedoch notwendig, Nachhaltigkeitsaspekte im wirtschaftlichen Kontext zu betrachten. Diese Arbeit behandelt zunächst das theoretische Konzept der wertorientierten Unternehmensführung, das vor allem großen Unternehmen zugrunde liegt. Im Gegensatz zur häufigen Verfolgung kurzfristiger Ziele zielt dieses Konzept auf eine langfristige Wertsteigerung ab. Anschließend wird das Thema Corporate Governance behandelt, das als Grundsatz „guter“ Unternehmensführung gilt. Die Analyse untersucht, inwieweit Corporate Governance den Unternehmenswert positiv beeinflussen kann und ob ein empirischer Zusammenhang nachweisbar ist. Danach wird die Beziehung zwischen der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und dem Unternehmenserfolg thematisiert. Es werden Instrumente vorgestellt, die eine wertorientierte Steuerung von Nachhaltigkeit unterstützen sollen. Schließlich wird die praktische Umsetzung diskutiert. Es zeigt sich, dass in diesen Bereichen erheblicher Forschungsbedarf besteht, sowohl in methodischer Hinsicht bezüglich der Managementinstrumente als auch empirisch hinsichtlich des potenziellen Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg.

      Die Auswirkung von Corporate Governance und Nachhaltigkeit auf den Unternehmenserfolg