Die subjektive Zeitwahrnehmung steht im Mittelpunkt dieses Werkes, das den Leser dazu anregen möchte, sich selbst besser zu erkennen. Basierend auf Heraklits Philosophie wird eine Reise durch die neuronalen Mechanismen des Menschen unternommen, um die Dynamik der Zeitwahrnehmung zu verstehen, die von Alterung und individuellen Fähigkeiten beeinflusst wird. Der Autor bemüht sich, komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich zu vermitteln, ohne in Fachjargon abzudriften. Mit zahlreichen Details und Kontroversen bietet das Buch auch Laien Zugang zu den tiefgründigen Fragen der menschlichen Erkenntnis.
Vassilios Kotsis Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Das Zeitalter der Information
- 54 Seiten
- 2 Lesestunden
Die kurzen und prägnanten Kapitel beleuchten eindringlich die Erlebniswelten und wiederkehrenden Konflikte des Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühls in gruppendynamischen und sozialpsychologischen Kontexten des 21. Jahrhunderts in Europa. Mit einem amüsanten Schreibstil richtet sich das Buch an Intellektuelle und jene, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren und ihre Perspektiven erweitern möchten.
- 2023
Die Vielfalt der Erkenntnisphänomene wird in diesem Werk auf kurzweilige und amüsante Weise beleuchtet. Der Autor thematisiert sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die jeder Mensch im Alltag erlebt. Anhand konkreter Beispiele und obskurer Fakten aus Natur, Geometrie und Psychologie gelingt es ihm, die Leser zu informieren und zu unterhalten. Die markante, prägnante Sprache macht das Buch zeitlos und ansprechend für ein breites Publikum.
- 2023
Das Werk erforscht faszinierende Grenzgebiete des Wissens und behandelt Themen wie Gravitation und flackernde Sterne. Durch eine prägnante und ansprechende Sprache gelingt es dem Autor, komplexe Inhalte verständlich zu präsentieren, ohne den Leser zu ermüden. Die Mischung aus Unterhaltung und Aufklärung sorgt dafür, dass die Leser sowohl gefesselt als auch informiert werden.
- 2023
Raum & Zeit ***
Wörter, Symbole, Sprache und Feuer - was hat Kultur aus uns gemacht? Eine Neurowissenschaftliche Betrachtung
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
In prägnanten Erlebnisberichten beleuchtet der Autor die Herausforderungen und Chancen des Spracherwerbs aus linguistischer, philosophischer und psychologischer Perspektive. Durch amüsante Beispiele wird der Werdegang mehrsprachiger Menschen anschaulich dargestellt. Das Werk richtet sich sowohl an junge Leser als auch an erfahrene Schriftsteller und Lehrkräfte, die Einblicke in die Sichtweise mehrsprachig Lernender gewinnen möchten.
- 2023
Die Kurzgeschichten
Aus dem urbanen Alltag
Die Kurzgeschichten beschreiben auf witzige und sarkastische Weise manch absurden Situationen des urbanen Alltags und verdeutlichen die Schwierigkeiten der Sprache und Schrift in einer heterogenen Gesellschaft des 21ten Jahrhunderts. Der ewige Dualismus in Europa - Witzig - Scharfsinnig und aktuell aus dem urbanen Wahnsinn des Alltags aus dem urbanen Alltag des Wahnsinns aus dem Alltag des urbanen Wahnsinns aus dem Wahnsinn des urbanen Alltags
- 2023
PARADOXA beschreibt auf sarkastische Weise den Dualismus und seine Folgen für alle Akteure. Witzig, spannend und aktuell beleuchtet es die Erlebniswelt vieler in Europa lebenden Menschen. Ein muss für alle Intellektuellen und die, die es noch werden möchten.
- 2023
Encyclopedia Philosophika Obskura
Eine Sammlung von sich selbst erklärenden Wörtern
Encyclopedia Philosophika Obskura - beinhaltet obskure, witzig geschriebene wissenschaftlich, biographische Erklärungen für versierte Leser und diejenigen die es noch werden möchten. Von A bis Z ist für jedermann etwas dabei.
- 2023
Europa - Die Gesellschaftskritik beschreibt auf witzige und sarkastische Weise das ewige Phänomen des Dualismus und des dualen Argumentierens innerhalb Europa des 21ten Jahrhunderts. Eine Zusammenstellung verschiedener Charaktere und der Erlebnisse eines ewigen Touristen im Zentrum des europäischen Geschehens. Stets aktuell, und in real erlebten Situationen beschrieben. Geschrieben für philosophisch interessierte und für psychologisch bewanderte Menschen.