Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wiebke Dierkes

    Praxiserfahrungen im Studium
    Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit
    • Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit

      Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen. Eine Grounded Theory der ,Stimmigen Verbundenheit‘

      Unter Einbezug von Erkenntnissen der sozialpädagogischen Nutzerforschung und ausgehend von kritischen Theorieperspektiven auf Soziale Arbeit rekonstruiert die Autorin Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen zwischen Fachkräften und Nutzer*innen im aktivierenden Staat, insbesondere in sog. "Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt". Die Erkenntnisse werden im Forschungsprozess zu einer "Grounded Theory der Stimmigen Verbundenheit" verdichtet, in der Gestaltungsmodi einer solidarischen Sozialen Arbeit erkennbar werden.

      Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit
    • Praxiserfahrungen im Studium

      Erziehungswissenschaftliche Praktika aus hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band widmet sich Praktika in und ausgehend von universitären, erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Im Zentrum der Beiträge steht das Praktikum in seiner mehrdimensionalen Schnittstellenfunktion zwischen Studium, Disziplin und Profession. Bezogen auf verschiedene Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft von allgemeiner Erziehungswissenschaft über Sozialpädagogik bis zur Erwachsenenbildung werden unter hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive zentrale Aspekte und Fragestellungen adressiert und bearbeitet.

      Praxiserfahrungen im Studium