Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Renz

    Prüfung oder Preis der Freiheit?
    „Der stets größere Gott“
    Der Zukunft ein Gedächtnis - 75 Jahre christlich-jüdischer Dialog in München
    Gott und die Religionen
    Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog
    Christen und Muslime
    • 2023

      Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München wurde am 9. Juli 1948 gegründet, um Antisemitismus und Rassismus durch Begegnung zu überwinden und voneinander zu lernen. 1951 fand in München und anderen süddeutschen Städten die erste "Woche der Brüderlichkeit" statt, die bis heute den Markenkern der GCJZ bildet. Der Band enthält ausgewählte Festvorträge von prominenten Stimmen aus Politik und Kultur, Kirchen und Judentum zur Woche der Brüderlichkeit seit 1951 in München. Die Chronik von Andreas Renz zeichnet die Geschichte des christlich-jüdischen Dialogs in München nach und porträtiert die wichtigsten Akteure. Beiträge von Michel Bollag, Ursula Rudnick und Christian Rutishauer SJ skizzieren schließlich den aktuellen Stand des jüdisch-christlichen Dialogs aus jüdischer, evangelischer und katholischer Perspektive.

      Der Zukunft ein Gedächtnis - 75 Jahre christlich-jüdischer Dialog in München
    • 2023

      Dein härtester Gegner bist du selbst

      Wie mich das Leben lehrte, mich radikal selbst zu lieben

      Vom Mut, sich seinen Gefühlen zu stellen Mit brutalen Trainingseinheiten und einem unbeugsamen Siegeswillen pusht sich der Eishockey-Profi Andreas Renz zum Erfolg. Er schafft es bis zum Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und Rekordnationalspieler, gilt als »unkaputtbar«. Seit seiner Kindheit wird er von der Angst angetrieben, nicht gut genug zu sein. Doch hinter der harten Schale versteckt Renz eine innere Leere, die er auch außerhalb des Spielfelds mit Kicks zu füllen versucht. Wie sehr er auf der Flucht vor sich selbst ist, wird ihm erst durch einen folgenschweren Trainingsunfall klar. Seiner beruflichen Perspektiven beraubt und in einem Beziehungschaos gefangen, muss er nun genauer hinschauen. In einem schmerzhaften Prozess löst er sich von seinen alten Überzeugungen und kann seine emotionalen Verwundungen heilen. Andreas Renz erzählt vom Loslassen und der Kraft der Gefühle. Seine Geschichte zeigt, wie die Liebe zu sich selbst das Leben radikal ins Positive verändern kann. Er ist überzeugt: »Wenn ich, einer der ehemals härtesten Typen des Profi-Eishockeys, der ›Eisen-Renz‹, einen Zugang zu seinen Gefühlen und in die Selbstliebe finden konnte, dann schafft das jeder.«

      Dein härtester Gegner bist du selbst
    • 2020

      Gott und die Religionen

      Orientierungswissen Religionen und Interreligiosität

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Durch Globalisierungs- und Migrationsprozesse ist die Pluralitat der Religionen heute zu einem unausweichlichen Faktor fur Einzelne wie fur ganze Gesellschaften geworden. Christliche Theologie und christlicher Glaube konnen sich angesichts dieser Situation ohne Verhaltnisbestimmung und Dialog mit anderen Religionen nicht angemessen verstehen und verstandlich machen. Dabei sind die Beziehungen zum Judentum konstitutiv, aber auch geschichtlich belastet. Der Dialog mit dem Islam und den fernostlichen Religionen stellt eine theologische wie gesellschaftliche Herausforderung dar. Die Konsequenzen fur den schulischen Religionsunterricht stellt Renz in diesem Band gut strukturiert und leicht verstandlich dar.

      Gott und die Religionen
    • 2014

      Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

      50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) hat sich die katholische Kirche dem religiosen Pluralismus gestellt und den Weg der dialogischen Offnung bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Identitat beschritten. Besonders mit der Erklarung "Nostra aetate" hat die Kirche in nahezu prophetischer Weise die anderen Weltreligionen, insbesondere das Judentum, in Blick genommen und diese erstmals positiv gewurdigt. Der Autor skizziert die Vor- und Entstehungsgeschichte der Konzilserklarung "Nostra aetate," ordnet sie in die Theologie- und Kirchengeschichte ein und bietet eine ausfuhrliche Kommentierung der Erklarung und ihrer Textstadien. Schliesslich wird die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis zu den Herausforderungen der Gegenwart beleuchtet. "Andreas Renz hat eine wichtige, ja einzigartige Orientierung auf dem Feld des interreligiosen Dialogs vorgelegt. In diesem bedeutenden Werk zeigt er, wie untrennbar Dialog und Identitat der Kirche miteinander verbunden sind." Aus dem Vorwort von Roman Siebenrock.

      Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog
    • 2012

      Christentum und Islam verstehen sich als monotheistische Religionen: Der Glaube an den einen Gott verbindet Christen und Muslime. Zugleich stand der Streit um die Trinitätstheologie von Anfang an im Mittelpunkt der christlich-muslimischen Kontroversen. Wie können Christen und Muslime heute angemessen von Gott, von seiner völligen Andersheit und seiner Gegenwart reden? Kann die mystische Erfahrung ein gemeinsamer Grund der Religionen sein? Wie lassen sich androzentrische und vermeintlich Gewalt legitimierende Gottesbilder kritisch befragen und überwinden? Das wissenschaftliche Netzwerk „Theologisches Forum Christentum – Islam“ versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.

      „Der stets größere Gott“
    • 2011

      Beten wir alle zum gleichen Gott?

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Unsere Gesellschaft ist multikulturell und multireligiös geworden. Andreas Renz geht der Frage auf den Grund, die viele Gläubige bewegt: Glauben Juden, Christen und Muslime an den gleichen Gott und können sie gemeinsam beten? Über die konkrete Praxis des Gebets macht er die innere Vielfalt der drei Religionen transparent. Der Glaube der anderen Juden, Christen und Muslime: Was sie trennt, was sie eint Von einem Experten des interreligiösen Dialogs

      Beten wir alle zum gleichen Gott?
    • 2008

      Prüfung oder Preis der Freiheit?

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Menschen erfahren Leid durch Krankheit, Krieg, Naturkatastrophen, Tod. Sie erwarten von den Religionen konkrete Hilfen, wie sich Leid deuten, bewältigen und überwinden lässt. Christentum und Islam sind mit ihrem Glauben an einen allmächtigen und gütigen Gott und ihrer Ethik angesichts des Leids besonders herausgefordert. Erstmals suchen christliche und muslimische Wissenschaftler gemeinsam nach tragfähigen Antworten, indem sie sich kritisch auf religiöse Quellen und moderne Philosophie beziehen. Nur durch eine solche Auseinandersetzung lässt sich politischem wie religiösem Missbrauch im Umgang mit Leid wirksam entgegenwirken. Die Reihe „Theologisches Forum Christentum – Islam“ bietet eine neuartige Diskussionsplattform mit dem Ziel einer theologischen Verhältnisbestimmung von Christentum und Islam.

      Prüfung oder Preis der Freiheit?
    • 2004
    • 2002

      Christentum und Islam verstehen sich gleichermaßen als Offenbarungsreligionen, welche beanspruchen, dem Menschen den Weg zu Gott und zu einem gottgemäßen Leben zu weisen. Wenn diese Ansprüche nicht zu sich gegenseitig ausschließenden oder gar bekämpfenden Entwürfen werden sollen, ist ein ernsthafter und kritischer Dialog nötig. Dialog aber erfordert eine vertiefte Erforschung der theologischen Grundlagen und Entwicklungen hinsichtlich des Offenbarungsverständnisses und des Menschenbildes der beiden Religionen, wozu der erste Band der neuen Reihe einen Beitrag leisten will. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse christlicher Islaminterpretationen der letzten drei bis vier Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Dabei ist die ökumenische Perspektive leitend, das heißt, es werden offizielle kirchliche Dokumente und Einzelentwürfe von Autoren verschiedener konfessioneller Herkunft und Prägung berücksichtigt. Ziel der Arbeit war jedoch nicht nur, die christliche Islaminterpretation der Gegenwart an ausgewählten Beispielen darzustellen und kritisch zu bewerten, sondern auch, einige der wichtigsten theologischen Problemfelder, die sich aus der Analyse herauskristallisiert haben, aufzugreifen und selbständig in einem theologischen Vergleich von Grundlagen und Entwicklungen christlichen und islamischen Menschenbildes und Offenbarungsverständnisses weiterzudiskutieren. So versteht sich die gesamte Arbeit als ein Beitrag zum notwendigen theologischen und gesellschaftspolitischen Dialog zwischen Christentum und Islam sowie als ein Baustein zu einer „christlichen Theologie des Islam“.

      Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes
    • 2002