Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rebecca Schneider

    Performing Remains
    Re:direction
    Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule
    RAOUL MAREK. Sitespecific art, Netzwerke, Photoworks, Installationen
    Rechtsextremismus und Aussteigerprogramme. Was erschwert einen Ausstieg aus der rechten Szene und welchen Handlungsspielraum hat die Soziale Arbeit?
    Wenn du nicht mehr wiederkommst...
    • 2023

      Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule

      Zur Spezifität von Wissensentwicklung in empirischen Settings am Maßstabsbegriff

      Im vorliegenden Buch werden Wissensentwicklungsprozesse von Schüler*innen der Grundschule bei der Bearbeitung empirischer Settings untersucht und dabei eine Beschreibung des für die Schüler*innen rekonstruierbaren mathematischen Wissens vorgenommen. Zur Untersuchung wird ein erkenntnistheoretisches Instrumentarium eingesetzt, welches das Konzept der Subjektiven Erfahrungsbereiche mit dem Konzept der empirischen Theorien verbindet und die Grundlage für die hier gewonnen Erkenntnisse darstellt. Am Beispiel des Maßstabsbegriff wird aufgezeigt, dass zahlreiche klassische Aufgabenstellungen eine Quantifizierung maßstabsgetreuer Längen fokussieren, die für Schülerinnen und Schüler der Grundschule jedoch problematisch ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern eine durch die Lehrkraft eingenommene Erwartungshaltung an die Bearbeitungswege von Schülerinnen und Schülern Wissensentwicklungsprozesse beeinflussen kann und welche Bedeutung der physikalischen Repräsentation empirischer Objekte für die Wissensentwicklung von Schülerinnen und Schüler der Grundschule zukommt.

      Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule
    • 2021

      Die Studienarbeit beleuchtet die Relevanz des Rechtsextremismus in der deutschen Geschichte, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise von 2015. Sie analysiert, wie diese gesellschaftlichen Veränderungen den Zulauf zu extremistischen Ideologien beeinflussten und thematisiert die Herausforderungen, die sich daraus für die soziale Arbeit ergeben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen und bedeutenden Thema, das sowohl historische als auch gesellschaftliche Dimensionen berücksichtigt.

      Rechtsextremismus und Aussteigerprogramme. Was erschwert einen Ausstieg aus der rechten Szene und welchen Handlungsspielraum hat die Soziale Arbeit?
    • 2016

      Wenn du nicht mehr wiederkommst...

      TRAUER - Thema an der Grundschule

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist ein zentrales Thema, das oft tabuisiert wird. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie Pädagogen Kinder bereits in der Grundschule auf diese schwierigen Themen vorbereiten können. Es bietet Hilfestellungen und Anregungen, um Trauerfälle in der Klassengemeinschaft zu bewältigen und trauernde Kinder zu unterstützen. Der Autor betont, dass der Schmerz der Trauer nicht genommen werden kann, jedoch eine einfühlsame Begleitung wichtig ist. Erinnerungen an Verstorbene verleihen ihnen eine Art Unsterblichkeit in unseren Gedanken.

      Wenn du nicht mehr wiederkommst...
    • 2014

      Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über Raoul Mareks Werk, das soziale und zwischenmenschliche Beziehungen in der zeitgenössischen Kunst thematisiert. Als Vorreiter der "Art relationel" verbindet Marek Orte, Menschen und Kulturen. Seine Installationen und Fotografien schaffen neue Realitäten und regen zum Nachdenken über Kunst und Kultur an.

      RAOUL MAREK. Sitespecific art, Netzwerke, Photoworks, Installationen