Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Huber

    Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen zur Thematik des Auszubildenden - Recruitings als Instrument der Personalbeschaffung
    Ausgewählte Möglichkeiten des Forderungsmanagements
    Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung
    Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH
    Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von "Positiver Peerkultur"
    Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens
    • Die Arbeit untersucht das Phänomen der Gewalt im Sport, das häufig mit Ausschreitungen von Zuschauern assoziiert wird. Sie beleuchtet jedoch auch gewalttätiges Verhalten innerhalb des Sports selbst, das sich nicht nur auf die Zuschauer beschränkt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen von Gewalt, die zu Verletzungen, Sachbeschädigungen oder sogar Todesfällen führen können. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Dynamiken, die hinter sportlicher Gewalt stehen.

      Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Gleichaltrigen, den sogenannten Peers, in der Sozialisation während des Jugendalters. Sie beleuchtet, wie Jugendliche in dieser entscheidenden Entwicklungsphase auf die Unterstützung ihrer sozialen Umgebung angewiesen sind, insbesondere von Gleichaltrigen. Der pädagogische Ansatz der Positiven Peerkultur wird als Schlüssel zur Förderung von Kommunikation und Respekt hervorgehoben, um prosoziales Verhalten zu stärken und negativen Verhaltensmustern entgegenzuwirken. Jugendliche sollen ermutigt werden, ihre Herausforderungen in Gruppengesprächen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden.

      Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von "Positiver Peerkultur"
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung der Beschaffungsfunktion in Unternehmen, bedingt durch Globalisierung und verkürzte Produktlebenszyklen. Strategien wie Just-in-Time-Beschaffung und Single-Sourcing führen zu einer intensiveren Bindung an Lieferanten, wodurch die Auswahl und Pflege der richtigen Partner zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Die Herausforderungen liegen in der Verarbeitung und Analyse umfangreicher Informationen, was das Lieferantenmanagement, insbesondere die Bewertung und Auswahl, zu einem zentralen Element für den Unternehmenserfolg macht.

      Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH
    • Im Kontext eines intensiven globalen Wettbewerbs analysiert die Studienarbeit die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn sie sich in einem von Käufermärkten dominierten Umfeld behaupten wollen. Die Arbeit betont die Bedeutung, dass Kunden aus einer Vielzahl von Anbietern den geeignetsten Partner auswählen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Unternehmen, die sich durch Qualität und Service hervorheben, haben die besten Überlebenschancen in dieser dynamischen Marktlandschaft.

      Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung
    • Die Studie analysiert die sinkende Zahlungsmoral von Kunden in mittelständischen Unternehmen und unterscheidet dabei zwischen privaten und gewerblichen Schuldnern. Während gewerbliche Kunden häufig unter Liquiditätsengpässen und mangelndem Eigenkapital leiden, sind bei privaten Kunden Überschuldung und Arbeitslosigkeit ausschlaggebend. Die steigenden Privatinsolvenzen und rückläufigen gewerblichen Konkurse verdeutlichen die Problematik. Unternehmer sollten proaktiv mit dem Thema Zahlungsmoral umgehen und ein effektives Forderungsmanagement implementieren, um die Liquidität zu sichern.

      Ausgewählte Möglichkeiten des Forderungsmanagements
    • Sie ist besonders – das weiß sie. Ihre Probleme sind banal – das hofft sie. Und ihr Leben ist normal – denkt sie. In Gretas Leben scheint bis auf kleinere Probleme alles perfekt zu sein: Sie weiß, dass sie intelligent und hübsch ist, und lernt außerdem den attraktiven Pablo kennen. Doch gleichzeitig tritt der seltsame Samuel in ihr Leben, der ihr gleichzeitig Angst macht und sie fasziniert. Sie ahnt nicht, welches Geheimnis er verbirgt, aber findet sich bald in seinem Leben wieder, wo sie schwerwiegende Entscheidungen treffen muss: ihr eigenes Wohl oder das der anderen? Vertrauen oder Misstrauen? Und nicht zuletzt: Pablo oder Samuel?

      Die Vierte Gilde
    • Zu Fuß durch London

      12 Spaziergänge

      Ob königlich, blühend, mystisch, kulinarisch oder maritim – die britische Hauptstadt pulsiert und ist ständig im Wandel. Die verborgenen Schmuckstücke aus rund 2000 Jahren Geschichte lassen sich dabei am besten zu Fuß ausfindig machen. Los geht’s auf Tiersafari, über den Zebrastreifen der Beatles, an frechen Pelikanen vorbei zu erstklassigen Museen und alteingesessenen Traditionsgeschäften. Jedes Viertel hält eigene Überraschungen und Futuristisches bereit. London rocks!

      Zu Fuß durch London