Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katharina von Elbwart

    Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung
    Wissenstransfer
    • Wissenstransfer

      Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann. Der Terminus Wissenstransfer hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Er bezieht sich auf die Zirkulation von Wissen zwischen Systemen, Organisationen oder Parteien, etwa zwischen Hochschulen und Gesellschaft. Damit ist nicht 'nur' der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in gesellschaftliche Kontexte gemeint, sondern vielmehr - über den Erwerb und die Weitergabe von Wissen hinaus - der Dialog und die Diskursbildung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band nimmt dabei entstehende Aufgaben, Herausforderungen und Chancen kulturwissenschaftlicher Forschung in den Blick. Entgegen der Annahme, Projekte aus dem Feld der Kulturwissenschaften würden im Bereich des Abstrakten verbleiben, präsentiert er Beispiele kulturwissenschaftlicher Forschung, die Theorie und Praxis berücksichtigen sowie die Verzahnung von theoretischen Erkenntnissen und ihr Mitwirken an gesellschaftlichen Diskursen verdeutlichen.

      Wissenstransfer
    • Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung

      Gaby Herchert zum 65. Geburtstag

      Die Felder, die Gaby Herchert wissenschaftlich beackert hat, lassen sich nur unzureichend mit den Schlagworten ›Kultur‹, ›Bildung‹ und ›Erinnerung‹ erfassen. Herchert baute stets Brü cken zwischen Wissenschaft und Kultur und brachte so akademische Erkenntnisse in die breite Öffentlichkeit. Anlässlich ihres 65. Geburtstags ehren 27 Beiträge aus dem Wissenschafts- und Kulturbereich die Jubilarin mit dieser Festschrift. Aus sehr verschiedensten Blickwinkeln spiegeln sie ihre Interessens- und Forschungsbereiche wider: Bildungswissenschaftliche und mediävistische Themen stehen neben Beiträgen zu Literatur und Sprache, zur Sozialgeschichte und Archivarbeit. Eine Fest- schrift so vielseitig wie die Jubilarin. Die Reihe Perspektiven des Regionalen ist verbunden mit dem Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalent- wicklung (InKuR) der Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Geis- teswissenschaften). Sie präsentiert Arbeiten des InKuR und seiner Mitglieder, die Forschungen zum Regionalen aus der Perspektive der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie der Geschichts- und Landeswissenschaft darstellen.

      Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung