Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albers Marion

    Filmreife Hundetricks
    Recht & Netz
    Hier bei uns. Geschichten aus dem Landkreis Harburg
    Beobachten - Entscheiden - Gestalten
    Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge
    Spiele & Action für ausgeglichene Hütehunde
    • 2023

      „HIER BEI UNS“ ist nicht nur Titel der jährlich erscheinenden Buchreihe der Kreisverwaltung des Landkreises Harburg, sondern auch das Motto, unter dem wir Ihnen Geschichten und Geschichte aus dem Landkreis Harburg präsentieren. Für uns steht fest: Der Landkreis Harburg ist ebenso schön wie vielfältig. Vor allem aber: Er wird geprägt von den Menschen, die hier leben. Und genau davon wollen wir erzählen. Unsere erste Ausgabe widmet sich „Bauen und Wohnen“ im Landkreis Harburg. Wir erfahren, wie lange Menschen unsere Region bereits besiedeln und welche Spuren sie dabei hinterlassen haben. Wir lesen, mit wie viel Liebe zum Detail und Einsatzbereitschaft alte Gemäuer wieder zu neuem Leben erweckt werden und welche Beziehung ein Zimmerermeister zum Mond hat. Zeitzeugen erinnern sich, wie eng man zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach zusammenrücken musste, und wir staunen über ein Fertighaus, das Besucherinnen und Besuchern eine Zeitreise in die 1960er- und 1970er-Jahre ermöglicht. „HIER BEI UNS“ zeigt außerdem, wie Landkreis und Kommunen Wohnraum schaffen, warum Energieeffizienz nicht nur ein Thema im Neubau ist und wie durch 5G in Zukunft völlig neue Möglichkeiten in der Gebäudetechnik entstehen

      Hier bei uns. Geschichten aus dem Landkreis Harburg
    • 2019

      Langweilige Routinespaziergänge und stupides Bällchenapportieren? Nichts für Hütehunde! Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hütehund(-Mix) kontrolliert auslasten und beschäftigen können - und das ganz ohne eigene Herde. Ein Test vorab verrät Ihnen, welcher Spieleyp Ihr Hund ist und welche Spiele sich dadurch besonders für ihn eignen. Zudem werden die 13 beliebtesten Hütehundrassen vorgestellt, wie z. B. Border Collie, Australian Shepherd, Mini-Aussie und Sheltie. Mit neuem Kapitel: geeignete Hundesportarten für Hütehunde!

      Spiele & Action für ausgeglichene Hütehunde
    • 2018

      Recht & Netz

      • 522 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Das Internet ist Faktor und Produkt des fundamentalen Wandels, den die Gesellschaft und ihr Recht gegenwärtig erleben. Wie weit und wie tief dies reicht, steht mittlerweile im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich aus interdisziplinärer und aus rechtlicher Perspektive mit Grundsatz- und Querschnittsproblemen, mit einem breiten Spektrum an bereichsspezifischen Fragen und mit Zukunftsthemen auseinander. Dazu zählen unter anderem „Hate Speech“, Meinungsäußerungen von Arbeitnehmern in Sozialen Netzwerken, die Shareconomy und die Geschäftsmodelle von AirBnB und Uber, Finanzierungsmechanismen im Web, das „Bezahlen mit Daten“ und Adblocker, neue Formen der Musik und Urheberrechte, die Datafizierung des Autofahrens oder Visionen weiterer Technisierung und Vernetzung, wie sie die Stichworte der „Augmented Reality“, der „Smart Lenses“ oder der „Cyborgs“ liefern. Mit Beiträgen von Marion Albers, Urs-Vito Albrecht, Mats Andresen, Jonas Benedikt Böhme, Frédéric Döhl, Christian Frerix, Mathias Hong, Ioannis Katsivelas, Lea Köttering, Janina Lehmann, Konstanze Marx, Holger Morgenstern, Karl-Nikolaus Peifer, Lasse Ramson, Anna Schimke, Robin Schneller, Thomas Schwenke, Janusch Skubatz, Rüdiger Spendel, Frank Steinicke, Vanessa Zoltkowski.

      Recht & Netz
    • 2018

      Filmreife Hundetricks

      Tricktraining – nicht nur für angehende Filmhunde

      Die erfahrene Filmtiertrainerin Marion Albers zeigt in ihrem Buch den Weg vom Trickdog zum Filmhund und gewährt zudem Einblicke hinter die Kulissen. Außerdem gibt sie wertvolle Tipps zur Arbeit mit Hunden am Film- oder Foto-Set sowie hilfreiche Infos, wie ein Hund überhaupt zu einem solchen Job kommt. Mit wortwörtlich „filmreifen“ Hundetricks und beispielhaften Filmszenen zum Nachspielen. Für alle Trickdogger, die neue, ambitionierte Aufgaben suchen. Mit tollen Trainingstipps vom echten Profi!

      Filmreife Hundetricks
    • 2016

      Bioethik, Biorecht, Biopolitik

      Eine Kontextualisierung

      „Bioethik“, „Biopolitik“ und „Biorecht“ sind neuartige, teilweise schnell popularisierte Semantiken. Die Beiträge in diesem interdisziplinären Sammelband klären Hintergründe, Implikationen und Charakteristika und setzen sich mit dem gesamten Spektrum auftauchender Fragen auseinander. Dynamische Wechselspiele zwischen den beteiligten Disziplinen entstehen dadurch, dass das „Bio-“ einerseits in der disziplinären Orientierung eine spezifische Gestalt annimmt und andererseits über eine eigene Kernbedeutung verfügt. Den Beiträgen geht es nicht zuletzt darum, was die jeweiligen Felder und Disziplinen voneinander lernen, inwieweit Erkenntnisse einer Disziplin von einer anderen Disziplin aufgegriffen werden und wie inter- und transdisziplinäre Zugänge überzeugend verankert werden können. Darüber hinaus werden markante Schlüsselprobleme erörtert, insbesondere der Umgang mit Wissen, Ungewissheit und Nichtwissen oder Konfliktbewältigungs- und Legitimationsmechanismen im Falle fundamentaler Wertdivergenzen. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Philosophie und der Ethik, der Medizin, der Medizingeschichte und der Medizinethik, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Rechtswissenschaft. Mit Beiträgen von: PD Dr. Johann S. Ach, Prof. Dr. Marion Albers, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Renate Martinsen, Prof. Dr. Ulrich Willems

      Bioethik, Biorecht, Biopolitik
    • 2016

      Hütehunde fordern eine intensive und vor allem andere Art der Auslastung als langweilige Routinespaziergänge und stupides Bällchenapportieren. Aber wie schafft man das – ohne eine Herde, die es zu hüten gilt? Dieses Buch hält nicht nur eine, sondern viele Antworten auf diese Frage parat. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hütehund(-Mix) kontrolliert auslasten und beschäftigen können und entdecken Sie viele tolle Spiele für Hütehunde. Ein Test verrät Ihnen, welcher Spieleyp Ihr Hund ist und welche Spiele sich besonders für ihn eignen. Zudem werden die 13 beliebtesten Hütehundrassen vorgestellt, wie z. B. Border Collie, Australian Shepherd, Mini-Aussie und Sheltie.

      Spiele und Action für ausgeglichene Hütehunde
    • 2015

      Dieser interdisziplinäre Sammelband behandelt das gesamte Spektrum der Probleme in den Bereichen Terrorismusfinanzierung und deren Bekämpfung. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass es keinen einheitlichen Konsens über die Definition von Terrorismus gibt und die Mechanismen der Terrorismusfinanzierung schwer zu erfassen sind. Als globales Phänomen erfordert die Terrorismusfinanzierung entsprechende Gegenmaßnahmen, weshalb die international vernetzte Bekämpfung ein zentrales Thema im aufkommenden globalen Recht darstellt. Die Beiträge beleuchten sowohl grundlegende als auch detaillierte Aspekte der weltweiten Maßnahmen gegen Terrorismusfinanzierung. Dabei werden theoretische Ansätze zur Beschreibung globalen Rechts, Normsetzung und -umsetzung, sowie die Rolle der Financial Action Task Force und ihrer Empfehlungen diskutiert. Weitere Themen sind die Überwachung von Finanztransaktionen, die Vernetzung von Sicherheitsbehörden, Sanktionsregime durch Terrorlisten und Defizite in Regelung, Legitimierung, Menschenrechten und Rechtsschutz. Die Autor/inn/en sind Experten aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Politikwissenschaft, sowie ehemalige Praktiker von nationalen Financial Intelligence Units und der EU-Kommission.

      Globales Recht und Terrorismusfinanzierungsbekämpfung
    • 2013

      Band 2 gliedert sich in vier Hauptteile: - Planungs-, Bau- und Straßenrecht -- Planungsrecht -- Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht -- Straßenrecht - Umweltrecht -- Allgemeines Umweltrecht -- Einzelne Umweltmedien -- Schutz gegen besondere Risiken - Gesundheitsrecht -- Medizinische Behandlung --Schutz vor besonderen Gesundheitsrisiken - Medien- und Informationsrecht -- Medienrecht -- Datenschutzrecht -- Freier Informationszugang

      Besonderes Verwaltungsrecht
    • 2011

      Globalisierung und Europäisierung, Entmaterialisierung, Prozeduralisierung und Reflexivität, Flexibilisierung und Temporalisierung, Pluralisierung, Wissensmanagement und veränderte Zeitkonstruktionen kennzeichnen das Recht der Risikogesellschaft. In den Beiträgen dieses Buches werden Grundlagen und Formen der Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht aus juristischer und sozialwissenschaftlicher Sicht sowohl übergreifend als auch in ausgewählten Feldern analysiert. Zu den einzelnen Themen zählen gentechnisch veränderte Organismen, Chemikalien-, Arzneimittel- und Produktrisiken, Forschung am Menschen, Krankenversicherungsmechanismen, Xenotransplantation, Gendiagnostik oder Neuroenhancement. Allgemeine und bereichsspezifische Regulierungsmuster werden ebenso aufgezeigt wie die Besonderheiten aufgrund ethischer Konflikte und Zukunftsprobleme. Das Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht erweist sich als ein wichtiges Referenzgebiet sowohl des Risikoregulierungsrechts als auch hinsichtlich der Fortentwicklung des Rechts.

      Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht
    • 2008

      Patientenverfügungen

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Vor dem Hintergrund aktueller politischer und rechtlicher Diskussionen bieten die Beiträge dieses Buches übergreifende und fundierte Informationen zum Problemkreis der Patientenverfügungen und deren rechtlicher Regulierung. Psychologische und medizinethische Grundlagen werden ebenso geklärt wie die Lage im Verfassungs-, Zivil-, Betreuungs- und Strafrecht. Zu Beginn werden Funktionen, positive Folgen und Leistungsgrenzen von Patientenverfügungen aus psychologischer und medizinethischer Sicht untersucht. Weitere Beiträge erörtern sowohl die gegenwärtige Rechtslage als auch aktuelle Regelungsvorschläge mit Blick auf das Verfassungs-, das Zivil-, das Betreuungs- und das Strafrecht. Patientenverfügungen werden ihre Funktionen in der Praxis nur erfüllen, wenn die gesetzlichen Regelungen problemgerecht gestaltet sind und in einem stimmigen Konzept zusammenwirken. Die entsprechend aufeinander abgestimmten Beiträge beruhen auf der 1. Jahrestagung des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht an der Universität Augsburg. Das Buch ist für alle Personen interessant, die sich über Patientenverfügungen und deren rechtliche Grundlagen informieren wollen.

      Patientenverfügungen