Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Beck

    1. Jänner 1932 – 1. Jänner 2007
    Wangen im Allgäu
    St. Johannes Evangelist Ummendorf
    Zwischen Südostalb und Mittelschwaben
    Otterswang im Ernteschmuck
    Sankt Georg und Jakobus, Isny im Allgäu
    Ein Wegbegleiter zu den geistlichen Stätten der Stadt Pfullendorf
    • 2023

      Ochsenhausen

      Basilika St. Georg

      Die Ochsenhausener Georgskirche, deren Chor auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Vorgängerin ruht, kann als besonders ehrwürdiges Gotteshaus gelten. Im Unterschied zu den meisten sonstigen oberschwäbischen Klosterkirchen hat diese dreischiffige Basilika auch die Barockzeit unbeschadet überstanden – sie wurde lediglich dem gewandelten Stilempfinden angepasst und neu ausgestattet, wobei hervorragende auswärtige und einheimische Künstler am Werk waren.

      Ochsenhausen
    • 2018

      Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es bewahrt die Authentizität des ursprünglichen Werkes, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf seine wichtige Lagerung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen. Diese Aspekte machen es zu einer wertvollen Ressource für Forschung und Studium.

      Beschreibung Des Regierungsbezirks Trier. Erster Band.
    • 2006

      Bis vor wenigen Jahrzehnten hatte jedes Dorf seine Handwerker - Wagner, Schmiede, Schreiner, Schneider,. Sie versorgten die Menschen mit den Dingen des täglichen Bedarfs. Aber auch Bauern und Winzer betätigen sich nebenbei handwerklich und stellten vieles selber her. In den 1960er Jahren begann Otto Beck, das Alltagsleben in seiner fränkischen Heimat zu fotografieren. Auf zahlreichen Bildern hielt er die Arbeit der Dorfbewohner, alte Arbeitsabläufe und seit Jahrhunderten übliche Arbeitstechniken für kommende Generationen fest.

      Aus alter Arbeitszeit
    • 2005

      Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Katholische Pfarrkirche St. Martin Langenargen
    • 2002

      Im Frühjahr 1963 erwarb der Lehrer Otto Beck eine Contaflex-Kamera und begann, seine fränkische Heimat fotografisch zu dokumentieren. Ortsbild und Flur sowie Arbeits- und Alltagsleben begannen, sich zu Beginn der 60er Jahre zu verändern. Jetzt galt es zu bewahren, was an alten Arbeits-, Wirtschafts- und Lebensweisen noch geblieben war. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit, tauchen Sie ein in den Alltag der Dorfbewohner und erleben Sie Hof- und Feldarbeit, Handwerk und Brauchtum in vielen authentischen Fotografien.

      Fränkisches Dorfleben in Fotografien aus den 60er Jahren