Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Hellmann

    Tiere und Tierschutz im Licht der Bibel und des christlichen Glaubens
    Medizinische Versorgungszentren erfolgreich führen und weiterentwickeln
    Die junge Ärztegeneration zeigt Flagge
    Chirurgie hat Zukunft
    Karriereplanung für Mediziner
    Prävention
    • 2024

      Prävention

      Handlungsoptionen für einen innovativen Gesundheitsansatz

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wege für ein Umsteuern auf präventive Gesundheitsversorgung aufzeigen Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steuert auf einen Tiefpunkt zu. Ein übergreifendes Konzept fehlt, die Krankenhausreform stockt aufgrund von Differenzen zwischen Bund und Ländern. Prioritätensetzung ist offenbar eine nicht bekannte Strategie. Der Gesundheitsminister agiert nach dem Motto "Öfter mal etwas Neues". Ankündigung folgt auf Ankündigung, wahllos nach dem Gießkannenprinzip. Es fehlt vor allem an Personal und Finanzmitteln. Die schlechte Finanzsituation in Deutschland hat sich durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichte zur Unrechtmäßigkeit von finanzpolitischen Entscheidungen der Ampelkoalition verschlechtert. Dies wird auch Fortschritte in der Gesundheitsversorgung massiv belasten. Das zentrale Problem ist jedoch die fehlende Erkenntnis, vor allem der Gesundheitspolitik, aber auch von Teilen der Ärzteschaft, dass ein vorrangig kuratives Gesundheitssystem (wie in Deutschland realisiert) zukünftig nicht mehr bezahlbar sein wird und durch einen präventiven Ansatz ersetzt bzw. ergänzt werden muss. Wird die Entstehung von Erkrankungen verhindert, entfallen nicht nur hohe Kosten für die Kostenträger. Die Bevölkerung wird dadurch auch gesünder. Insofern ist es zwingend, präventive Versorgung in den Focus zu nehmen, verbunden mit der Einbeziehung innovativer Technologien wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Basis für die Umsetzung muss die längst überfällige Reflexion sein, dass Gesundheitsprävention Aufgabe der Primärversorgung (und damit niedergelassener Ärzte) sein muss. Bestehenden Defizite der Versorgung in Deutschland werden aufgezeigt und vielfältige Anregungen mit Praxistipps für die Transformation unseres kurativen Gesundheitssystems in ein System mit breiter präventiver Ausrichtung vorgestellt.

      Prävention
    • 2023

      Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen! Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser. Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich. Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen. Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf. Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten. Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab. Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.

      Sanierungsfall Gesundheitswesen
    • 2022

      Qualitätsmanagement ist Aufgabe der medizinischen Fachabteilung

      Ein Konzept zur Zukunftssicherung des Krankenhauses

      Qualitätsmanagement in Krankenhäusern bedarf in einer Zeit massiven Personal- und Finanzmangels eines Paradigmenwechsels. Personal- und kostenintensive kommerzielle QM-Systeme sind nicht mehr zeitgemäß, einfache Lösungen hingegen erforderlich. Die medizinischen Fachabteilungen sind deshalb mehr denn je gefordert, Qualitätsmanagement und damit verbunden Patientensicherheit im Kontext ihrer originären Aufgabe, der Sicherung hoher Behandlungsqualität, erfolgreich umzusetzen. Dieses essential stellt ein einfaches Konzept auf Basis der Identifizierung von Defiziten und der Bereitstellung von Praxistipps zur Optimierung vor. Handliche Checklisten erleichtern die Umsetzung im Klinikalltag.

      Qualitätsmanagement ist Aufgabe der medizinischen Fachabteilung
    • 2021

      Chirurgie hat Zukunft

      Innovative Aus- und Weiterbildung als Erfolgsfaktor

      Die Nachfrage zum Praktischen Jahr (PJ) und zur Ärztlichen Weiterbildung in der Chirurgie lässt nach. Gegensteuerung ist erforderlich, attraktive Aus- und Weiterbildungsbedingungen sind zu schaffen. Das essential stellt dazu ausgewählte Strategien vor. Vorschläge zur Positionierung des Chefarztes als Anziehungspunkt mit Magnetwirkung und Tipps zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit der Chirurgie runden die Inhalte ab.

      Chirurgie hat Zukunft
    • 2021

      Die junge Ärztegeneration zeigt Flagge

      Vorschläge zu Studium, Weiterbildung und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

      Die Generation Y hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Das Buch leistet einen Beitrag zu einer differenzierten Sichtweise auf die Generation. Es macht deutlich, dass sie Eigenschaften und Kenntnisse aufweist, die für das Krankenhaus unverzichtbar sind. Denn die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte der Generation Y werden die Zukunft des Krankenhauses an vorderster Front mitgestalten. Welche Vorstellungen dazu bestehen, zeigen die zahlreichen Einzelbeiträge des Buches von Medizinstudierenden und ärztlichen Neueinsteigern mit dem Fokus auf die Notwendigkeiten, die ein Krankenhaus zukunftsfähig machen.

      Die junge Ärztegeneration zeigt Flagge
    • 2021
    • 2020

      Karriereplanung für Mediziner

      Der Weg in Führungspositionen ist weit, aber er lohnt sich

      Jungen approbierten Arztinnen und Arzten bieten sich vielfaltige berufliche Moglichkeiten. Einsatzbereiche sind Krankenhauser, ambulante Einrichtungen, Beratungsunternehmen und weitere Berufsfelder. Gefragt ist nach wie vor die Tatigkeit im Krankenhaus, sei es in der Patientenversorgung oder im Management. Das Buch zeigt die breiten beruflichen Moglichkeiten mit Schwerpunkt Krankenhaus auf, stellt Karriereoptionen vor und gibt viele praktische Hinweise zum Erreichen der verschiedenen Karrierestufen (z.B. Fach-, Ober- oder Chefarzt). Die arztliche Weiterbildung als Grundlage fur eine gute arztliche Qualifizierung wird ebenso nicht vernachlassigt.

      Karriereplanung für Mediziner