Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adam Fischer

    Behütete Kindheit in dunkler Zeit
    Grimms Märchen und andere Klassiker zum Ausmalen
    Mein langer Weg zur fleischlosen Ernährung
    Vom Urknall zur Gottesprophetie
    Der verborgene Sinn des Lebensrücklaufes
    Das Missverständnis von Jesu Opfertod
    • 2023

      Das Gesetz von Ursache und Wirkung ist in den Wissenschaften eine Arbeitsgrundlage, jedoch universell gültig. Alle Lebensäußerungen – Gedanken, Worte und Taten – werden als Energien in einem kosmischen Speicher registriert und kehren zu gegebener Zeit zurück. Diese Zusammenhänge sind in fernöstlichen Lehren als „Karma“ bekannt. In unseren Breiten haben wir den Zugang zu dieser Dimension unseres Lebens und Sterbens verloren, was weitreichende Folgen hat. Der Urknall führte zur Entstehung des einfachsten Elements Wasserstoff, und trotz einiger unerklärlicher Phänomene stellt sich die Frage, wie aus diesem einen Stoff die unendliche Vielfalt der Erde und des Menschen hervorgehen konnte. Viele große Physiker waren keine Atheisten. Ist die menschliche Existenz ein Produkt des Zufalls? Viele glauben, dass mit dem Tod des physischen Körpers das Leben endet. Das ist ein Trugschluss! Mit dem Hinscheiden des äußeren Körpers erlöschen zwar die physischen Sinne, doch die Sinne des unvergänglichen Geistleibes erwachen ohne Übergang. Diese nehmen alles um sich herum viel genauer wahr, und das Bewusstsein bleibt bestehen. Für viele „Verstorbene“ ist die Überraschung groß, dass ihr Bewusstsein nicht mit dem Körper gestorben ist. Wer daran Zweifel hat, sollte sich mit den Erkenntnissen von Experten wie dem holländischen Kardiologen Pim van Lommel auseinandersetzen.

      Was der Mensch sät, das wird er ernten
    • 2022

      Das Missverständnis von Jesu Opfertod

      Zukunft der Menschheit

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es hinterfragt die Grenzen der Naturwissenschaften und beleuchtet Themen wie Leid, Unglück und die mögliche Abkehr von unserer Bestimmung. Zudem wird das Phänomen Uri Geller in den Kontext dieser Überlegungen gestellt. Der Autor bietet eine alternative Perspektive auf die Zusammenhänge unserer Existenz und regt dazu an, über die üblichen wissenschaftlichen Erklärungen hinaus zu denken.

      Das Missverständnis von Jesu Opfertod
    • 2021

      Das Buch thematisiert die jahrtausendealte Angst vor einer grausamen Abrechnung nach dem Tod und räumt mit dem Konzept der Hölle auf. Es vermittelt eine hoffnungsvolle Botschaft: Es gibt kein "Jüngstes Gericht", sondern einen Prozess des Lernens und der Entwicklung, der zu einer Rückkehr zur Vollkommenheit führt.

      Der verborgene Sinn des Lebensrücklaufes
    • 2020

      Vom Urknall zur Gottesprophetie

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Aufforderung an den Leser, sich mit dem eigenen Schicksal und den Zufällen des Lebens auseinanderzusetzen, zieht sich durch die Zeilen. Es wird betont, dass das Interesse an diesem Buch keine bloße Fügung des Schicksals ist, sondern eine bewusste Entscheidung. Der Autor lädt dazu ein, über den eigenen freien Willen nachzudenken und die Bedeutung von Entscheidungen im Leben zu reflektieren.

      Vom Urknall zur Gottesprophetie
    • 2020

      Die aktuelle Pandemie, ausgelöst durch das Corona-Virus Covid-19, beeinträchtigt das öffentliche Leben stark. Viele schwere Krankheiten stammen aus der Tierwelt. Die Frage steht im Raum, ob die negativen Auswirkungen des menschlichen Handelns gegenüber Tieren nun zurückkehren.

      Mein langer Weg zur fleischlosen Ernährung
    • 2017

      Aus dem Leben des Kindes Adam Fischer: "Diese kleine Dorfgemeinschaft hatte vollkommen ausgereicht, um die verschiedensten menschlichen Charaktere kennenzulernen. Es war nahezu alles vertreten. Wir Kinder wussten sehr genau, zu wem wir womit gehen konnten oder auch nicht. Nur das eigentlich Bose hatten wir nicht kennengelernt. Zu welcher Boshaftigkeit manche Erwachsenen fahig sind, sollte ich erst spater erfahren, nachdem ich diese Geborgenheit verlassen hatte. Es lag vielleicht an meiner ererbten Verschlossenheit, dass mir die Ehrfurcht vor dem geistigen Wesen eines anderen Menschen von meiner Jugend an etwas Selbstverstandliches war. Nachher bin ich in dieser Empfindung immer mehr befestigt worden, weil ich sah, wie viel Leid und Entfremdung daher kommt, dass Menschen den Anspruch erheben, in der Seele der anderen zu lesen wie in einem Buche, das ihnen gehort, und dass sie zu wissen und zu verstehen meinen, wo sie aber an den anderen glauben sollten. Alle mussen wir uns huten, denen, die wir lieben, Mangel an Vertrauen vorzuwerfen, wenn sie uns nicht jederzeit in alle Ecken ihres Herzens reinblicken lassen." Der Autor, geboren 1939, folgt ein Leben lang konsequent der Spur zu den elementaren Antworten auf die Fragen: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meiner Existenz?

      Behütete Kindheit in dunkler Zeit