Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig Matthias

    Der Musikpavillon in Sassnitz auf Rügen
    Der Teepott in Rostock-Warnemünde
    "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft...": Texte zur Erhaltung und Nutzung von Kirchengebäuden
    Gottes neue Häuser
    Bad Kösen
    Mathematik + Sport
    • Mathematik + Sport

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Im Jahr der Mathematik, der UEFA Euro 2008™ und der Olympischen Spiele ist es nahezu verpflichtend, ein Buch über Mathematik und Sport zu veröffentlichen. Die Herausforderung besteht darin, die Vielzahl mathematischer Aspekte in verschiedenen Sportarten zu erfassen, was ein umfangreiches Unterfangen darstellt. Der Fokus liegt auf einigen olympischen Disziplinen und Sportanlagen, doch selbst hier bleibt viel Recherchearbeit zu leisten, die kaum von einer Person allein bewältigt werden kann. Rekorde und Leistungen der Sportler ändern sich ständig; während dieses Vorwort verfasst wird, hat sich der Weltrekord im 100-m-Lauf von 9,74 Sekunden auf 9,72 Sekunden verbessert. Diese Entwicklung konnte nicht mehr in die Kapitel über Laufrekorde integriert werden, da das Buch gedruckt werden muss, aber sie bestätigt die dort getroffenen Vorhersagen. Viele Personen haben im Hintergrund dazu beigetragen, Mathematik und Sport zu verbinden. Besonders danken möchte ich Hans-Georg Weigand für die Idee der Basketball-Mathematik und Sascha Steiner für seine Hinweise zu den Besonderheiten der Mehrkammerformeln.

      Mathematik + Sport
    • Gottes neue Häuser

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Bildband „Gottes neue Häuser“ führt den staunenden Leser auf eine faszinierende Entdeckungsreise zur modernen deutschen Kirchenarchitektur. Der Theologe und Kunst historiker Matthias Ludwig vom Institut für Kirche und Kunst in Marburg hat zusammen mit chrismon-Redakteur Reinhard Mawick zwanzig repräsentative Beispiele für den modernen Kirchenbau des 21. Jahrhunderts zusammengetragen und präsentiert sie in außergewöhnlichen Außen- und Innenan sichten. Evangelische, katholische und ökumenisch genutzte Kirchbauten sind vertreten: darunter die Kapelle der Versöhnung (Berlin), der Christus-Pavillon der EXPO, die Stadionkapelle „Auf Schalke“ (Gelsenkirchen). Die Autoren erläutern in kurzen und dichten Bildtexten die architektonische und spirituelle Konzeption der allerneuesten deutschen Kirchenbauten und dokumentieren damit ein spannendes Kapitel aktueller Architektur-und Designgeschichte. Evangelische Kirchen in: Berlin-Mitte, Hamburg-Neu-Allermöhe, Hannover-Kronsberg, Langenseifen, Autobahnkirche Medenbach, München-Harlaching, Schneverdingen, Speyer Katholische Kirchen in: Berlin-Charlottenburg, Frankfurt a. M.- Niedererlenbach, Köln-Blumenfeld, Meschede, München-Neuhausen, Radebeul, Regensburg-Burgweinting, Westerland/Sylt Ökumenische Kirchen in: Freiburg-Rieselfeld, München-Riem, Stadionkapelle „Auf Schalke“, Volkenroda/Thüringen.

      Gottes neue Häuser
    • Mit dem 1968 eröffneten Teepott erhielt Warnemünde nicht nur ein neues Wahrzeichen. Das Ausflugsrestaurant, das die Architekten Erich Kaufmann, Carl-Heinz Pastor und Hans Fleischhauer gemeinsam mit dem Bauingenieur Ulrich Müther planten, ist zugleich ein bedeutendes Zeugnis der ostdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Gestalt wird durch das geschwungene Betonschalendach geprägt und man kann den Einfluss internationaler Tendenzen der Fünfziger- und Sechzigerjahre erkennen, einer Zeit, in der die kühnen Schalenbauten von Félix Candela in Mexiko, Pier Luigi Nervi in Italien oder Heinz Isler in der Schweiz auch Ingenieure und Architekten in der DDR inspirierten. Der Teepott steht exemplarisch für das Werk Ulrich Müthers, dessen Konstruktionen eine Leichtigkeit und Expressivität besaßen, die in der Architektur der DDR sonst nur selten zu finden waren.

      Der Teepott in Rostock-Warnemünde
    • Katalog mit 6 schwarz-weißen und 6 farbigen Abbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Simone Waßermann Broschur, 20x28 cm, 16 Seiten, Auflage 400 Erschienen 09/2015 ISBN 978-3-945111-14-7 Erscheint anlässlich der Einzelausstellung „Rummel“ im Spinnerei archiv massiv, Leipzig vom 12.9.2015 bis 9.1.2016.

      Rummel
    • Die Richtung wachstumsbedingter Verlagerungen von Knochenpunkten am Kopfskelett kann mit herkömmlichen Messmethoden nicht hinreichend ermittelt werden; denn die Distanzmessungen erfassen naturgemäß die Lagebeziehungen von jeweils nur zwei Punkten, von denen einer ein Fixpunkt sein müsste. Stattdessen werden nun aus jeweils drei Punkten virtuelle Dreiecke gebildet, deren Innenwinkel sich – je nach Richtung und Ausmaß der Verlagerung eines oder mehrerer dieser Punkte – vergrößern oder verkleinern. Mit dem benutzten 3-dimensionalen, computergestützten Messsystem gelingt es zudem, Knochenpunkte außen am Schädel mit solchen innerhalb der Schädelhöhle in eine metrische Beziehung zu setzen. Diese craniometrische Studie erweitert die ebenfalls im Cuvillier Verlag erschienene Arbeit (ISBN 978-3-7369-9076-0) von P. Brucker. Sie fokussiert u. a. auf den Übergangsbereich von Angesichts- und Hirnschädel sowie auf die Innenseite der Schädelbasis beim Pferd.

      Computergestützte Craniometrie beim Pferd unter Berücksichtigung altersabhängiger Lageverschiebungen osteologischer Landmarks
    • Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen

      Jubiläumsband des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mathematische Grundvorstellungen sind im Bereich der Arithmetik und Algebra umfassend bearbeitet worden, für die Geometrie gilt dies bislang nicht. Dieser Band beleuchtet erste wesentliche Schritte in diese Richtung und versucht die fehlenden Konzepte der Grundvorstellungen in der Geometriedidaktik aufzuarbeiten. In engem Zusammenhang mit Grundvorstellungen stehen Begriffsbildungen, denen ein hoher Stellenwert im Geometrieunterricht zukommt. Das Buch enthält die ausformulierten Vorträge der 30. Herbsttagung 2013 des Arbeitskreis Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM).

      Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen
    • Inhaltsverzeichnis- Planungsgrundlagen Anforderungen nach DIN 18032, Landesbauordnungen, Anforderungen an den Brandschutz… - Ausbau, Ausstattung und Abmessung Böden, Wände und Trenneinrichtungen, Decken, Türen und Tore, Sportgeräte… - Nebenräume Umkleideräume, Sanitärräume, Bewirtungsräume… - Belichtung und Beleuchtung Beleuchtung mit künstlichem Licht, Farbwiedergabe, Maßnah- men zur Energieeinsparung… - Heizung und Lüftung Heizungssysteme, Lüftung in den Hallen, Lüftung in Umkleide- und Sanitärräumen… - Schallschutz und Raumakustik Schallschutz gegen Außenlärm, Anforderungen an Nachhallzeit - Elektrotechnik Notruf und Alarmsignale, Elektroakustische Anlagen… - Besonderheiten bei der Sanierung Zustandsbewertung des Objektes, Maßnahmen zur energe- tischen Optimierung…

      Sport- und Mehrzweckhallen