Die musikalische Welt von Arnold Schönberg wird durch eine eingehende Analyse seiner innovativen Kompositionstechniken und -stile beleuchtet. Der Leser erhält Einblicke in Schönbergs Einfluss auf die moderne Musik, seine Entwicklung vom spätromantischen Stil hin zur atonalen Musik sowie seine bedeutenden Werke und deren philosophische Hintergründe. Die Auseinandersetzung mit seinen Ideen und der künstlerischen Vision bietet eine tiefere Verständnisbasis für seine Rolle in der Musikgeschichte und die revolutionären Veränderungen, die er herbeiführte.
Gerold Gruber Bücher



Die 'Schönberg-Interpretationen' bieten umfassende Einblicke in das Werk von Arnold Schönberg, einer Schlüsselfigur der Moderne. Erstmals werden seine Werke einzeln interpretiert, ergänzt durch Analysen seiner Malerei und Schriften, um ein ganzheitliches Bild seiner künstlerischen Vielseitigkeit zu vermitteln.
Fritz Kreisler
Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum „König der Geiger“
Die Ausstellung im Exilarte Zentrum der mdw zeigt die verschiedenen Lebensabschnitte eines der größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts, dessen Erfolgsstory von Wien ausging und in New York endete. Fritz Kreisler war einerseits Kosmopolit und andererseits vom Exilant: innen-Schicksal betroffen. Aus Anlass des 10. Internationalen Fritz Kreisler Violinwettbewerbs, der seit 1979 an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgetragen wird, wurde die neue Ausstellung des Exilarte Zentrum der mdw entwickelt – um das Leben und die Bedeutung Fritz Kreislers der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nachdem die Nazis alle seine Auftritte und Aufnahmen aufgrund seiner jüdischen Herkunft verboten hatten, emigrierte er im September 1939 in die USA und wurde 1943 amerikanischer Staatsbürger. Neben seinen spektakulären Erfolgen seit seiner Kindheit bis zum Ende der Karriere beleuchtet die Ausstellung ihn als Jude und Exilant. Die Ausstellung zeigt aber auch Kreislers philanthropischen und karitativen Tätigkeiten auf. Im Zuge der Recherchen neu entdecktes Material ergänzt die schwierige Forschungslage.